Sie besuchen gerade die Seite von/der Germany - möchten Sie das Land wechseln?

0800 1718176 Jetzt anrufen! Rückruf-Service

Eichenprozessionsspinner erkennen

Jetzt unverbindlich von unseren Experten beraten lassen

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

(Thaumetopoea Processionea)

Aussehen

  • Der Eichenprozessionsspinner ist ein eher unscheinbarer, graubrauner Schmetterling. 
  • Er ist von Mitte Juli bis Anfang September aktiv. 
  • Seine Flügelspannweite beträgt 25 bis 30 mm. 
  • Die Raupen des Eichenprozessionsspinners haben eine dunkle, breite Rückenlinie mit samtartig behaarten Feldern und rotbraunen, langbehaarten Warzen.

Fortpflanzung

  • Die Eier (100 bis 200) des Eichenprozessionsspinners überwintern in Eigelegen am Stamm. Sie sind etwa 1 mm groß und weiß. 
  • Im April und Mai schlüpfen die Raupen und gehen in den typisch mehrreihigen Prozessionen auf Wanderschaft. 
  • Zwischen Ende Juni und Anfang Juli verpuppen sich die Larven, um schließlich Ende Juli bis Anfang August als Schmetterlinge aus den Nestern zu schlüpfen.

Lebensweise

  • Die Raupen des Eichenprozessionsspinners gelten als Schädlinge, da sie Lichtungs- oder Kahlfraß verursachen. 
  • Sie leben in großen Kolonien und durchlaufen sechs Stadien. Ab dem dritten Stadium tragen sie Brennhaare, welche auf der Haut beim Menschen toxische und allergische Reaktionen hervorrufen können. 
  • Der Gefährdungszeitraum des Eichenprozessionsspinners ist ganzjährig, da auch ältere Gespinst- und Häutungsreste die Umgebungsareale kontaminieren und damit die allergene Wirkung der Brennhaare auch noch nach Monaten und sogar Jahren anhält.

Finden Sie Ihren Schädlingsbekämpfer in Ihrer Nähe

Wir konnten nicht auf Ihren Standort zugreifen. Bitte passen Sie Ihre Browsereinstellungen an oder geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein.

Über Rentokil

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen