Sie besuchen gerade die Seite von/der Germany - möchten Sie das Land wechseln?

0800 1718176 Jetzt anrufen! Rückruf-Service

Gefahren durch Brennhaare von Eichenprozessionsspinnern

Rufen Sie uns an

Der Eichenprozessionsspinner besitzt während seiner Larvenstadien giftige Brennhaare, die bei Menschen gesundheitliche Schäden und Symptome wie u.a. Raupendermatitis und Hautausschlag verursachen können. Daneben gilt der Eichenprozessionsspinner auch als Pflanzenschädling, da seine Raupen durch Lichtungs- und Kahlfraß Schäden an den befallenen Eichen bewirken.

Der Gefährdungszeitraum durch den Eichenprozessionsspinner erstreckt sich praktisch über das gesamte Jahr, da sich seine Brennhaare nicht nur in der Umgebung ehemals befallener Eichen (Unterholz, Bodenbereiche) anreichern, sondern insbesondere alte Gespinstnester auch noch nach Monaten und Jahren ihre schädliche Wirkung entfalten und über Luftverwehungen verbreiten können.

Gefahren durch Brennhaare von Eichenprozessionsspinnern

Gesundheitsrisiken durch Eichenprozessionsspinner

Vor allem die giftige Behaarung (Brennhaare) der Eichenprozessionsspinner bedeutet eine große gesundheitliche Gefahr für den Menschen. Eichenprozessionsspinnerraupen sind zum Schutz vor Vögeln und anderen Feinden bereits vom ersten Larvenstadium an behaart. Die mikroskopisch feinen, innen hohlen, ca. 3 Millimeter langen Brennhaare werden kontinuierlich abgesondert, brechen leicht und werden durch den Wind in die weitere räumliche Umgebung verdriftet. Ab dem dritten Entwicklungsstadium unmittelbar mit der 2. Häutung bilden sich Brennhaare mit minimalen Widerhaken.

Kommen Brennhaare, Nester oder Kokonreste der Eichenprozessionsspinner in Kontakt mit Haut und/ oder Schleimhäuten des Menschen, entfaltet das Eiweißgift Thaumetopein seine biochemische Reizwirkung und kann Symptome wie Raupendermatitis, Hautausschlag, allergische Reaktionen sowie Entzündungen der Augenbindehaut, des Rachens, der oberen Luftwege sowie andere Krankheitsbilder verursachen.

Ökologische Schäden durch Eichenprozessionsspinner

Die ökologischen Schädigungen durch Eichenprozessionsspinner werden durch den Lichtungs- und Kahlfraß der Raupen verursacht. Selbst wenn Eichen komplett kahl gefressen werden, ist in der Regel das Schadensausmaß aufgrund des hohen Regenerationsvermögens der Bäume relativ gering.

Tritt ein Befall und großflächiger Blattanfraß durch Eichenprozessionsspinnerraupen jedoch wiederholt auf, kann es zu einer nachhaltigen Schwächung der betroffenen Eichen kommen. Dies führt dazu, dass die Bäume anfälliger für andere Schwächungsfaktoren wie Schädlinge (Eichenwickler, Eichenmehltau, Eichengallwespen) und andere Stressfaktoren wie z.B. Verletzungen oder Luftverschmutzungen werden. Dadurch kommt es nicht nur Verlusten des Baumzuwachses, sondern manchmal sogar zum Absterben der Eiche.

Ökologische Schäden durch Eichenprozessionsspinner

Gefährdungszeitraum des Eichenprozessionsspinners

Die Dauer der Gefährdung durch den Eichenprozessionsspinner erstreckt sich auf das gesamte Jahr. Es existieren jedoch Zeiträume mit erhöhter Gefahr, vor allem zwischen Ende Mai bis September. Nachdem das Eigelege mit Einsetzen des Blattwachstums erwacht und die Raupen schlüpfen, beginnt der Eichenprozessionsspinner ab ca. Ende Mai/ Anfang Juni damit, seine giftigen Brennhaare auszubilden.

Zwischen Ende Juni und Anfang Juli verpuppen sich die Eichenprozessionsspinnerraupen in ihren Gespinstnestern, um schließlich Ende Juli/ Anfang August als ungefährliche Schmetterlinge ihr kurzes Leben von wenigen Tagen anzutreten.

Das Tückische: Die am Eichenbaum verbleibenden Nester bleiben das ganze Jahr über riskant, da die darin enthaltenen Brennhaare/ Kokonreste durch den Wind in die weitere Umgebung getragen werden und sich zudem in Bodennähe der Bäume anreichern und so eine latente Gefahr für Passanten und Haustiere darstellen.

Erfahren Sie, wie Rentokil Sie professionell bei der Beseitigung der Eichenprozessionsspinnerraupen unterstützen kann.

Finden Sie Ihren Schädlingsbekämpfer in Ihrer Nähe

Wir konnten nicht auf Ihren Standort zugreifen. Bitte passen Sie Ihre Browsereinstellungen an oder geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein.

Über Rentokil

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen