Sie besuchen gerade die Seite von/der Austria - möchten Sie das Land wechseln?

0800 207 801 Jetzt anrufen! Rückruf-Service

Flöhe

Oft werden Flöhe mit Bettwanzen (lateinischer Name: Cimex lectularius) verwechselt, aber es handelt sich um zwei unterschiedliche Parasiten. 

In Österreich kommen hauptsächlich 3 Arten von Flöhen vor: Der Hundefloh, der Katzenfloh und der Vogelfloh.

Flöhe treten häufig in Häusern und Wohnungen auf, in denen Haustiere (z.B. Katzen oder Hunde) gehalten werden bzw. in der Vergangenheit gehalten wurden. Selbst, wenn Sie kein Haustier besitzen, könnten Sie ein Flohproblem haben - weil die Vormieter Katzen- oder Hundehalter waren. Aber auch andere, insbesondere behaarte Tiere, schleppen Flöhe ein, beispielsweise Hasen, Füchse, Ratten und Mäuse.

Flöhe sind in der Lage Krankheiten zu übertragen. Dies ist jedoch in in Österreich eher selten der Fall. Die Hauptbeeinträchtigung für Mensch und Haustier ist der durch Flohbisse hervorgerufene Juckreiz, ähnlich wie bei Bettwanzen. Bei starkem Befall oder in Mangel ihrer Wirtstiere werden häufig auch Menschen befallen.

Flohbefall erkennen

So identifizieren Sie lästige Floharten.

Flöhe bekämpfen

Wie beuge ich einen Befall durch Flöhe vor?

Flohbefall vermeiden

Fachgerecht und sicher: Flohbekämpfung durch den Profi.

Bei Flöhen gilt: Handeln Sie schnell!

Es gibt viele Arten von Flöhen, die meisten sind jedoch 2 bis 3 mm lang und rot oder braun gefärbt.

Erwachsene Flöhe durchdringen mit Hilfe ihres Stechapparates die Haut von Säugetieren oder Vögeln, um sich von ihrem Blut zu ernähren, aber Flohlarven ernähren sich von organischem Material in Teppichen oder Betten. Daher kann eine gute Hygiene ihren Lebenszyklus verlangsamen.

Flohkokons können zwei Jahre lang inaktiv bleiben und durch Vibrationen geweckt werden. Es ist sehr üblich, dass ein Flohbefall in einem leeren Haus schlummert, aber durch die Ankunft von neuen Hauseinwohnern geweckt wird.

Mehr Informationen, wie Sie einen Flohbefall erkennen können, finden Sie hier.

Schädlingsinspektion - Jetzt beraten lassen!

* Pflichtfeld

Sie können Newsletter jederzeit abbestellen. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um sich ein Bild von unserer Verpflichtung zum Schutz und zur Achtung Ihrer Privatsphäre zu machen und wie Sie Ihre E-Mail-Präferenzen verwalten können.

Flöhe

Mehr Informationen zu Flohprobleme

5 Schritte um Flöhe zu bekämpfen

  1. Ihr lokaler Rentokil-Schädlingsexperte vereinbart mit Ihnen einen Termin für eine gründliche und tiefgründige Inspektion Ihrer Räumlichkeiten.
  2. Er wird eine Behandlung je nach Ausmaß des Befalls empfehlen und eine detaillierte Schätzung der nötigen Behandlungsmaßnahmen inklusive Kostenvoranschlag vornehmen.
  3. Sobald Sie den Preis genehmigt haben, wird Ihr zuständiger Schädlingsexperte die Termine und Zeiten für einen Techniker festlegen, um Ihr Problem zu lösen. Abhängig von der empfohlenen Behandlung können mehrere Besuche erforderlich sein.
  4. Während des ersten Besuchs und vor dem Beginn der Maßnahmen erklärt der Techniker ausführlich die Behandlung und wie sie funktioniert.
  5. Unser Servicetechniker setzt alle Maßnahmen laut dem vereinbarten Plan um.

Flöhe bekämpfen mit Rentokil

Um Flöhe loszuwerden, müssen Sie sowohl Ihr Eigentum als auch Ihre Tiere behandeln, sobald Sie Flöhe und Flohbisse entdeckt haben. Rentokil bietet wirksame und sichere Anti-Floh-Behandlungen für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen. Wenn Sie Rentokil schnell anrufen, weil Ihr Flohproblem Sie beunruhigt und Sie es schnell lösen möchten, können Sie sicher sein, dass wir Ihnen eine gründliche, sichere und langfristige Lösung anbieten werden. Schließlich wollen Sie nicht nochmal mit einem Flohbefall konfrontiert werden.

Die Wirksamkeit unserer Flohbekämpfungsmaßnahmen basiert auf drei Hauptkriterien:

  • Qualifizierte Techniker, die die verschiedenen Floharten und die damit verbundenen Probleme kennen.
  • Diskrete und individuell auf Sie zugeschnittene Lösungen und Vorgehensweise, damit Ihr Flohproblem gelöst wird, ohne Ihren Tagesablauf zu stören.

Geschäftskunden

Schützen Sie Ihr Image und Ihre Mitarbeiter vor Flohbefall.

Behandlung von Flohbissen

Einen Flohbiss erkennen Sie an einem kleinen dunklen Fleck, der von einem roten Bereich umgeben ist, aber die Schwellung ist weniger ausgeprägt als bei anderen Insektenstichen. Ein einzelner Floh sticht oft zwei- bis dreimal im selben Bereich, um nach Blut zu suchen.

Oft spüren wir den Flohbiss sofort, aber er tut nicht wirklich weh. Es ist die Irritation, die aus der Reaktion des Körpers resultiert, die Unbehagen verursacht. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite von beißenden Insekten, auf der Sie auch mehr über die Behandlung von Insektenbissen nachlesen können.

Kinder werden häufiger von Flöhen gebissen, insbesondere wenn sie auf dem Boden spielen. Sie neigen auch dazu, empfindlicher gegen Flohbisse zu sein als Erwachsene.

Manche Menschen entwickeln nach mehreren Flohbissen eine Allergie. Diese Allergie äußert sich in einem Hautausschlag oder Ekzem. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Apotheker oder einem Arzt beraten. Flöhe sind schmerzhaft für den Menschen, aber Haustiere sind oft noch stärker von Flohbissen betroffen.

Flöhe vorbeugen

Wenn Sie Haustiere haben, müssen Sie unbedingt verhindern, dass sich Flöhe in Teppichen und Tierkörben niederlassen.

Hier sind unsere Top-5-Tipps, wie Sie Flöhe vorbeugen können:

  1. Saugen Sie Teppiche und Schlafstellen Ihrer Haustiere regelmäßig ab, um Flöhe und deren Larven zu beseitigen. Je höher die Saugleistung, desto gründlicher die Reinigung. Leeren Sie den Staubsaugerbeutel vorsichtig aus bzw. werfen Sie ihn weg, da die Flöhe und Larven darin nicht absterben.
  2. Klopfen Sie Vorleger sowie Hunde- und Katzenbetten im Freien aus, um Flöhe und Flohlarven abzuschütteln.
  3. Waschen Sie Hunde- und Katzenbetten wöchentlich bei mindestens 60°C.
  4. Seien sie vorsichtig, wenn Sie Betten oder Vorleger innerhalb Ihres Wohnraumes bewegen. Flohlarven und Eier können so in weitere Zimmer übertragen werden.
  5. Stellen Sie Hunde- und Katzenbetten wenn möglich auf Fliesen- oder Holzböden.

Einzelne Flöhe können auch durch Besprühen der betroffenen Stellen mit Insektiziden oder mit einem Flohspray behandelt werden.

Unsere in ganz Österreich ansässigen Schädlingsexperten kennen die Lebensweise und Gewohnheiten unterschiedlicher Floharten und bieten daher gezielte Behandlungen an, um alle Flöhe effektiv zu beseitigen.

Immer in Ihrer Nähe!