Sie besuchen gerade die Seite von/der Germany - möchten Sie das Land wechseln?

0800 1718176 Jetzt anrufen! Rückruf-Service

Kammerjäger Kosten: Wer zahlt, Mieter oder Vermieter?

Rufen Sie uns an

Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob es sich bei den Kosten zur Schädlingsbekämpfung um regelmäßige, wiederkehrende Aufwendungen handelt oder nicht.

Laufende Kosten für Kammerjäger, die z.B. im Rahmen von Maßnahmen zur Schädlingsvorbeugung entstehen, sind umlagefähig, d.h. sie können vom Vermieter über die Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden (§ 27 der II. Berechnungsverordnung).

Handelt es sich dagegen um einmalige, akute Bekämpfungsmaßnahmen wie z.B. bei einem Befall mit Mäusen, Ratten, Schaben oder um die Entfernung eines Wespennestes, muss grundsätzlich der Vermieter die Kosten für Kammerjäger im Rahmen von Instandhaltungs-/ Mängelbeseitigungsmaßnahmen tragen, vorausgesetzt jedoch, dass

  • der betroffene Mieter nicht selber den Befall mit Schädlingen hervorgerufen bzw. begünstigt hat
  • der betroffene Mieter den Ungezieferbefall unverzüglich seinem Vermieter angezeigt hat

Den Nachweis, dass der Mieter einen Schädlingsbefall verursacht hat, muss im Konfliktfall der Vermieter antreten, was sich in der Praxis als schwierig erwiesen hat. Kann die Ursache eines Schädlingsbefalls nicht zweifelsfrei geklärt werden, muss der Vermieter die Kosten für die Schädlingsbekämpfung tragen. Kann jedoch der Vermieter nachweisen, das der Schädlingsbefall nicht aus seinem Verantwortungs- und Pflichtenkreis herrührt, muss der Mieter den Entlastungsbeweis führen – wie bei jedem anderen Wohnungsmangel auch.

Ein Mieter verstößt erst dann gegen die Anzeigepflicht, wenn er einen Schaden/ Schädlingsbefall innerhalb des Mietobjekts kennt oder grob fahrlässig nicht zur Kenntnis nimmt und eine Anzeige beim Vermieter unterlässt. Der Mieter ist in jedem Fall verpflichtet, dem Vermieter den Befall anzuzeigen, gleichzeitig ist ihm unter Setzung einer angemessenen Frist (i.d.R. 2 Wochen) die Gelegenheit zu geben, eine Schädlingsbekämpfung durchführen zu lassen.

Gerichtsurteile, die oben gemachte Angaben begründen, finden Sie hier:

>>> Wichtige Gerichtsurteile

Schädlingsbekämpfung mit Rentokil - zuverlässig und diskret

Schädlinge? Nicht mit uns!

Wir von Rentokil, Marktführer in der Schädlingsbekämpfung, bieten seit 100 Jahren schnelle, sichere und professionelle Lösungen sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. Unsere langjährige Erfahrung und unser breites Fachwissen ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich sind.

Unsere Experten sind in der Lage, eine Vielzahl von Schädlingen zu identifizieren und gezielt zu bekämpfen, was Ihnen dabei hilft, ein sicheres und störungsfreies Umfeld zu bewahren. Setzen Sie auf die Kompetenz von Rentokil, um Schädlinge effizient und diskret zu beseitigen. Mit Rentokil an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihre Schädlingsprobleme professionell und dauerhaft gelöst werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Schädlinge effektiv bekämpfen lassen!

Hier finden Sie uns

Unser bundesweites Servicenetz für Schädlingsbekämpfung: Immer in Ihrer Nähe – überall in Deutschland.

Mit unseren Fachkräften an 15 Standorten in ganz Deutschland sind wir in der Lage, Ihnen deutschlandweit einen zuverlässigen Kammerjäger zur Seite zu stellen. Ob in Hessen, Bayern, NRW oder in den großen Städten und Metropolregionen wie Hamburg, Köln, Berlin und Umgebung – wir sind stets für unsere Kunden vor Ort erreichbar.

Dank unseres flächendeckenden Servicenetzwerks bieten wir schnelle und effektive Lösungen für jedes Schädlingsproblem – überall in Deutschland. 

Fragen Sie sich nicht nach dem „Kammerjäger in meiner Nähe“, sondern rufen Sie uns an!

Jetzt kostenlos Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Kammerjäger?

Die Kosten für einen Kammerjäger hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Art des Schädlings:
    Jede Schädlingsart erfordert eine spezifische Behandlung. Beispielsweise unterscheidet sich die Beseitigung von Kakerlaken erheblich von der Bekämpfung von Schadnagern.

  2. Ausmaß des Befalls:
    Je stärker der Befall, desto umfangreicher sind die Maßnahmen, was sich auf die Kosten auswirken kann.

  3. Behandlungsart:
    Die Wahl der Methode beeinflusst ebenfalls den Preis. Die Verwendung von Insektiziden zur Bekämpfung von Bettwanzen ist beispielsweise oft günstiger als eine Wärmebehandlung mit Entotherm.

  4. Größe des betroffenen Gebäudes:
    Größere Flächen erfordern in der Regel mehr Zeit und Mittel, wodurch die Kosten steigen können.

  5. Notwendigkeit mehrerer Einsätze:
    Manche Schädlingsarten, wie Bettwanzen oder bestimmte Nagetiere, benötigen mehrere Behandlungen, um den Befall dauerhaft zu beseitigen.

  6. Unterschied zwischen akuter und präventiver Bekämpfung:
    Vorsorgemaßnahmen zur Schädlingsbekämpfung haben häufig andere Kosten als akute Behandlungen, da sie meist langfristige Lösungen bieten.

Wenn Sie sich für Rentokil entscheiden, profitieren Sie von:

  • Transparenter und fairer Preisgestaltung
  • Individuellen und effektiven Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Wer trägt die Kosten für einen Kammerjäger?

Ob die Kosten für die Schädlingsbekämpfung vom Vermieter oder Mieter getragen werden, hängt von der Situation ab. Es ist essenziell, zwischen regelmäßigen, wiederkehrenden Kosten und einmaligen, akuten Maßnahmen im Bereich der Schädlingsbekämpfung zu unterscheiden.

Regelmäßige vorbeugende Maßnahmen können auf den Mieter umgelegt werden (gemäß § 27 der II. Berechnungsverordnung). Im Gegensatz dazu fallen einmalige, akute Bekämpfungsmaßnahmen wie die Entfernung eines Wespennestes oder bei einem Befall mit Mäusen, Ratten oder Schaben unter die Verantwortung des Vermieters im Rahmen von Instandhaltungs- oder Mängelbeseitigungsmaßnahmen. Dies gilt jedoch unter der Bedingung, dass der betroffene Mieter nicht selbst den Schädlingsbefall verursacht oder begünstigt hat und den Befall unverzüglich seinem Vermieter gemeldet hat.

Klären Sie solche Fragen frühzeitig, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

 

Was passiert bei einer Schädlingsinspektion?

Unsere Spezialisten im Bereich Schädlingsbekämpfung setzen sich aktiv mit Ihnen in Verbindung, um den Schädlingsbefall umfassend zu erörtern. Gemeinsam werden Sie einen passenden Termin vereinbaren, um eine Besichtigung der betroffenen Räumlichkeiten durchzuführen und das Ausmaß des Schädlingsbefalls eingehend zu analysieren. Während dieser Untersuchung werden sämtliche relevante Bereiche auf Anzeichen von Schädlingsaktivität hin überprüft, um eine genaue Diagnose zu gewährleisten.

Nach Abschluss der Untersuchung werden Ihnen unsere Experten ihre Ergebnisse präsentieren und gemeinsam mit Ihnen die am besten geeignete sowie effektivste Behandlungsmethode erörtern. Ihre Bedürfnisse und spezifischen Anforderungen stehen dabei im Fokus, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Abschließend erhalten Sie von uns ein detailliertes Angebot, das transparent die vorgeschlagenen Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten auflistet. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über den gesamten Prozess zu geben und sicherzustellen, dass Sie optimal informiert und zufrieden mit unserer vorgeschlagenen Vorgehensweise sind.

Welche Schädlingsarten bekämpfen unsere Kammerjäger?

In der facettenreichen Welt der Schädlinge, von Insekten bis zu Nagetieren, gibt es eine Vielzahl von Arten, die unterschiedliche Herausforderungen und Gefahren darstellen können. Rentokil zeichnet sich durch seine breitgefächerte Expertise aus, die es ihm ermöglicht, professionelle Lösungen für die Beseitigung und Prävention aller Schädlingsarten anzubieten. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für das Verhalten und die Biologie dieser Organismen setzt Rentokil effektive und nachhaltige Maßnahmen ein, um die Sicherheit und Lebensqualität in Wohn- und Arbeitsräumen zu gewährleisten.

Finden Sie Ihren Schädlingsbekämpfer in Ihrer Nähe

Wir konnten nicht auf Ihren Standort zugreifen. Bitte passen Sie Ihre Browsereinstellungen an oder geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein.

Über Rentokil

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen