© 2025 Rentokil Initial plc Rentokil® ist als Warenzeichen registriert. Diese Webseite unterliegt den Aussagen innerhalb der rechtlichen Hinweise.
Eine Rattenplage in unmittelbarer Nähe von Haus, Wohnung oder Garten hat unmittelbar die Angst vor Krankheiten zur Folge. Zu Recht: Ratten können Krankheiten übertragen und sind neben ihrer Eigenschaft als Gesundheitsschädling ebenso als Material- und Vorratsschädling klassifiziert. Welche Gefahren von einer Rattenplage ausgehen, erläutern wir hier.
Ratten können schwere Krankheiten übertragen. Die Art der Übertragung von Krankheitserregern geschieht dabei in der Regel über zwei Wege: Zum einen durch Ausscheidungen wie Kot, Urin und Speichel. Die darin enthaltenen Bakterien und Viren werden vom Menschen bei Kontakt mit Haut, Schleimhäuten oder Atemwegen aufgenommen und führen so zur Erkrankung.
Daneben fungieren Ratten auch als sogenannte Vektoren, indem sie zwar Krankheitserreger übertragen, jedoch nicht selber an ihnen erkranken. Hinzu kommt, dass bei einer Rattenplage nicht selten auch Parasiten wie Zecken oder Flöhe auf den Menschen übergehen und dabei auch Krankheiten übertragen können.
Es gibt kaum Materialien, die auf Dauer Nagerzähnen widerstehen. Eine Rattenplage bedeutet daher immer auch eine unmittelbare Gefahr für elektrische Anlagen.
Allein in Asien vernichten Schadnager jedes Jahr so viele Tonnen Reis, die für ein ganzes Jahr 200 Mio. Menschen ernähren könnten. Schadnager und damit vor allem Ratten vernichten dabei den größten Anteil, wobei hauptsächlich ständige Kot- und Urinabsonderungen den Verlust an Lebensmitteln hervorrufen.
Ratten erzeugen Angst und Unbehaglichkeitsgefühle beim Menschen, da Ratten als ekelerregend erlebt werden und insofern eine psychologische Beeinträchtigung darstellen. Sollten Sie eine Rattenplage im Umfeld von Haus oder Wohnung feststellen, verlieren Sie keine Zeit und rufen Sie uns unter Tel. 0800 1718176 an.
Auch wenn Sie vermeintlichen Rattenkot identifiziert haben, sollten Sie nicht zögern. Vor allem in geschlossenen Räumen können getrocknete Mikropartikel von Rattenkot die Raumluft kontaminieren und eingeatmet werden! Hier sollten sofortige Maßnahmen zur professionellen Desinfektion ergriffen werden.