© 2023 Rentokil Initial plc Rentokil® ist als Warenzeichen registriert. Diese Webseite unterliegt den Aussagen innerhalb der rechtlichen Hinweise.
Wie kann ein Befall durch Schaben verhindert werden? Zunächst ist es wichtig, die Ursachen zu kennen. Schaben und Schabeneier werden vor allem durch befallene Lebensmittel, Rohstoffe sowie Verpackungen wie Kartonagen, Kisten oder Frachtcontainer in ihr neues Domizil transportiert. Eine weitere Ursache für einen Befall ist die Einwanderung aus angrenzenden Gebäudebereichen, wenn z.B. der gewerbliche Nachbar oder auch eine Privatwohnung betroffen sind. Gebäudeverbindende Kabel- und Rohrleitungssysteme dienen den Schaben dabei als Autobahn zur Vermehrung und räumlichen Ausbreitung.
Es gibt eine Reihe wichtiger Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko eines Befalls durch Schaben zu reduzieren.
Betriebshygiene und Sauberkeit sind das A und O aller vorbeugenden Maßnahmen gegen Schaben. Die regelmäßige Reinigung aller Oberflächen, Böden, Maschinen, Regale und Vorrats- und Warenlagern sind hilfreich. Schwierig, aber sinnvoll, ist auch die Reinigung hinter den genannten Bereichen. Küchen-, Koch- und Backbereiche sind besonders sauber zu halten.
Vermeiden Sie den Kauf von Waren, deren Verpackungen beschädigt sind. Beim Einkauf in Großmärkten und bei Lebensmittelgroßhändlern sollte darauf geachtet werden, dass Lebensmittelverpackungen unversehrt und vollständig verschlossen sind.
Transport. Nahrungsmittel, Rohstoffe und Waren sollten grundsätzlich nicht in bereits verwendeten Kartonagen und anderen gebrauchten Behältern transportiert und in sensible Bereiche wie Küche, Vorratslager und Produktionsbereichen abgestellt und gelagert werden. Insbesondere Verpackungsmaterialien sind potenzielle Verbergeorte und Nester für Schaben.
Die Lagerung von Lebensmitteln sollte, wenn möglich, grundsätzlich in verschlusssicheren Behältern aus Glas, Kunststoff oder Keramik erfolgen. Umverpackungen aus Pappe oder Papier stellen keinen ausreichenden Schutz dar, da Schaben über gut funktionierende Mundwerkzeuge verfügen.
Die Lager- und Vorratshaltung von Lebensmitteln und Rohstoffen sollte klein gehalten und so gestaltet sein, dass diese stets übersichtlich, kühl und trocken gelagert werden. Eine periodische Kontrolle der Lagerware auf Befallsanzeichen ist zudem empfehlenswert. Schaben mögen keine Temperaturen unter 20 Grad Celsius und Zugluft. Senken Sie gegebenenfalls die Raumtemperaturen und lüften Sie in bedrohten Räumlichkeiten.
Organische Küchen- und Produktionsabfälle sollten sofort entsorgt werden, um sicher vor Schaben zu sein. Lebensmittelrückstände auf Oberflächen sowie unter Kochstellen, Kühlschränken etc. sollten unverzüglich beseitigt werden. Abfälle sollten nach Möglichkeit in verschlossenen Containern außerhalb des Gebäudes gelagert werden.
Spalten, Ritzen und Fugen in Mauerwerk, Wanddurchbrüchen, Rohrleitungen etc. dienen Schaben als Schlupfwinkel. Verschließen Sie diese potenziellen Verstecke! Daneben sollte jede Feuchtigkeitsansammlung z.B. durch Staunässe, Wasserpfützen etc. vermieden werden.
Werden gebrauchte Elektroartikel und Maschinen in lebensmittelnahe Bereiche eingebracht, ist erhöhte Vorsicht geboten. Vor allem Geräte mit Wärmetauscher wie Klimageräte und Kühl- oder Gefriereinheiten erzeugen hohe Temperaturen, die Schaben bevorzugen. Führen Sie eine genaue Inspektion im Hinblick auf Befallsindizien durch.
Kostenlos. Unverbindlich.