Sie besuchen gerade die Seite von/der Germany - möchten Sie das Land wechseln?

0800 1718176 Jetzt anrufen! Rückruf-Service

Stechende Insekten und Insektenstiche

Rufen Sie uns an

Insektenstiche

Wespen, Hornissen und Bienen sind diejenigen Insekten, die am häufigsten stechen.

  • Wespen stechen in der Regel nur dann, wenn sie sich bedroht fühlen. Es ist daher vor allem im Umgang mit Wespen Vorsicht geboten.
  • Bienen sind in Bezug auf ihr Stechverhalten eher zurückhaltend — sie stechen vorwiegend nur dann, wenn auf sie draufgetreten oder -gesetzt wird. Das Haupterkennungsmerkmal eines Bienenstichs ist der Stachel, der nach dem Stich in der Haut zurückbleibt. An diesem sitzt ein kleiner Giftbeutel, aus dem noch bis zu einer Minute nach dem Einstich Gift in den Körper gepumpt wird.
  • Wespen und Hornissen behalten ihren Stachel, sodass nach dem Einstich nur ein kleines Loch in der Hautoberfläche zu erkennen ist.

Sobald Sie von Wespen, Hornissen oder Bienen gestochen wurden, bilden sich ein roter Fleck und eine Schwellung (durch Flüssigkeitsansammlung unter der Hautoberfläche) um den Einstich herum. Die Schwellung bildet sich nach einigen Stunden zurück, der Juckreiz hingegen kann über mehrere Tage anhalten.

Unterschied: Insektenstiche und Insektenbisse

Es ist wichtig zwischen Insektenstichen und Insektenbissen zu unterscheiden.

Bei Insektenstichen benutzt das Insekt seinen Stachel als Abwehrmechanismus, um sich oder sein Volk zu schützen. Wenn das Insekt sticht, sondert es Gift ab. Der Einstich ist spürbar. Fast gleichzeitig tritt ein Brennen auf.

Während Insektenstiche eine reine Abwehrmaßnahme darstellen, beißen andere Insekten um sich von Ihrem Blut zu ernähren. Sie sind listiger als ihre stechenden Artgenossen — da sie Zeit zum Blutsaugen benötigen. Der Biss ist kaum spürbar (einzige Ausnahme: die Bremse, deren Biss oft schmerzhaft ist).

Allergische Reaktionen und Symptome von Insektenstichen

Allergische Reaktionen sind von Mensch zu Mensch verschieden. Knapp 3% der Bevölkerung sind gegen Insektenstiche allergisch, wobei Kinder häufig sensibler reagieren als Erwachsene. Allergiker leiden oft unter sehr starken Schwellungen rundum den Einstich. Falls diese sich nicht zurückbilden, empfehlen wir Ihnen einen Arzt aufzusuchen.

Rufen Sie einen Arzt, wenn Sie nach einem Insektenstich ungewöhnliche Symptome wahrnehmen. Diese können beispielsweise sein:

  • Schwellungen im Halsbereich (speziell Mund oder Zunge), die die Atmung beeinträchtigen
  • Pfeifendes Atmen, Erstickungsgefahr oder Hyperventilation
  • Ohnmacht, Schwindelgefühl oder Kopfschmerzen
  • Bedrängungsgefühle im Brustbereich
  • Übelkeit oder Magenkrämpfe

Bedenken Sie, dass Allergien sich in jedem Lebensstadium entwickeln können. Auch dann, wenn in der Vergangenheit keine allergischen Reaktionen aufgetreten sind. Menschen, die im Laufe eines Jahres zweimal oder häufiger gestochen wurden, sind weitaus allergieanfälliger. Allergiker, wie z.B. Heuschnupfen- oder Haustierallergiker gehören in die gehobene Risikokategorie von Menschen, die auf Insektenstiche allergisch reagieren können.

Stechende Insekten in Haus und Garten

Wespen stehen wie alle Tiere unter gesetzlichem Schutz. Sie dürfen nur getötet werden, wenn ein vernünftiger Grund (z.B. Gesundheitsgefahr) vorliegt. Für die Bekämpfung von Hornissen ist naturschutzrechtlich sogar eine behördliche Erlaubnis notwendig.

Falls Sie eine große Anzahl von Wespen in Ihrem Haus, Ihrer Wohnung oder im Garten antreffen, besteht die Gefahr, dass diese ein Nest in Ihrer direkten Umgebung gebaut haben. Sofern ein vernünftiger Grund (z.B. Bestehen einer Allergie oder Bedrohung für kleine Kinder oder Tiere) gegeben ist, ist es wichtig, frühzeitig das Wespennest entfernen zu lassen. Wespen werden im Spätsommer aggressiver und somit die Beseitigung der Nester gefährlicher.

Unser Serviceangebot bietet Ihnen schnelle, unkomplizierte Lösungen, die unter strengsten Sicherheitsbestimmungen für Sie, Ihre Familie und Haustiere ausgeführt werden.

Bei weiteren Fragen helfen Ihnen unsere Schädlingsexperten gerne weiter.

Finden Sie Ihren Schädlingsbekämpfer in Ihrer Nähe

Wir konnten nicht auf Ihren Standort zugreifen. Bitte passen Sie Ihre Browsereinstellungen an oder geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein.

Über Rentokil

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen