Motten

kostenlose Hotline und direkte Hilfe 0800 17 17 00  oder mailen Sie uns

Mottenbefall erkennen

Beschädigungen bzw. Verunreinigungen von Textilien oder Lebensmitteln sind oft das erste Anzeichen eines Befalls mit Motten. Nachstehend erhalten Sie Informationen über weitere Indizien, die Ihnen helfen, einen Mottenbefall frühzeitig zu erkennen, um zielgerichtete Massnahmen zur Mottenbekämpfung einzuleiten:

Anzeichen für materialschädigende Motten:

  • Ausgewachsene Motten (kriechen meistens anstatt zu fliegen)
  • Madenähnliche Larven (= Mottenraupen)
  • Seidene Röhrchen oder Hülsen, in denen die Mottenlarven lebten
  • Puppen (seidene Raupenkokons), in denen sich die Larven zu Motten entwickeln

Bitte beachten Sie, dass Beschädigungen an Teppichen auch von Larven der Pelzkäfer oder Wollkrautblütenkäfer hervorgerufen werden können.

Anzeichen für vorratsschädigende Motten:

  • Feine Gespinste (spinnwebähnliche Fäden) an Nahrungsvorräten
  • Versponnener Kot von Motten, Spinnfäden
  • Verklumpter Vorrat
  • Häutungsreste von Motten
  • Frassspuren an Verpackungen
  • Lebende oder tote Exemplare

Fakt ist: Die erwachsenen Motten fressen nicht. Sie paaren sich und legen dann ihre Eier direkt im Substrat ab. Die sich daraus entwickelnden Larven müssen viel fressen, um zu wachsen und sich Verpuppen zu können, dabei entstehen die grossen Schäden. 

Rentokil bietet Ihnen einen mobilen Bereitschaftsdienst, der auf Mottenbekämpfung spezialisiert ist. Unsere Experten sind schnell, effektiv und garantieren Ihnen eine professionelle Lösung des Problems. Für weitere Informationen oder, um einen Besuch mit einem unserer kompetenten Fachberater zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte an: Tel. 0800 728237.