Sie besuchen gerade die Seite von/der Switzerland - möchten Sie das Land wechseln?

0800 17 17 00 Jetzt anrufen! Rückruf Service

Rentokil Schädlingslexikon: Mottenarten erkennen

Harmlos anzuschauen, jedoch nicht zu unterschätzen – Motten und Raupen verursachen erhebliche Schäden an Textilien und Lebensmitteln. Erfahren Sie hier mehr über ihre Lebensgewohnheiten.

Tineola bisselliella

Dörrobstmotte

(Plodia interpunctella)

Aussehen

  • Die Dörrobstmotte hat eine Körperlänge von 7 bis 9 mm und eine Flügelspannweite von 15 bis 20 mm. Das erste Drittel ihrer Vorderflügel ist hellgrau bis graugelb gefärbt, der übrige Teil ist kupferrot.
  • Die Larven sind weisslich gelb, rötlich oder grünlich gefärbt mit einem braunen Kopf. Ihre Farbe ist von der Lebensmittelaufnahme abhängig.

Fortpflanzung

  • Die Entwicklung der Dörrobstmotte dauert bei idealen Temperaturverhältnissen (> 25°C) ca. 35 Tage – bei Temperaturen ausserhalb dieses Bereichs sowie der Aufnahme von nährstoffarmer Nahrung entwickelt sie sich wesentlich langsamer.

Lebensweise

  • Die Raupen der Dörrobstmotte ernähren sich von Nüssen, Dörrobst, Hülsenfrüchten, Schokolade, Kakao und Kaffee – in Ausnahmefällen auch von frischem Obst.
  • Dörrobstmotten gehören zu den Vorratsschädlingen. Sie fressen und verschmutzen vor allem Getreideprodukte. Befallene Lebensmittel müssen unbedingt entsorgt werden. Zur Lagerung von Lebensmitteln empfehlen wir luftdicht verschlossene Behälter.
Tinea pellionella

Kleidermotte

(Tineola bisselliella)

Aussehen

  • Die Kleidermotte wird zwischen 6 und 8 mm gross.
  • Ihre Vorderflügel sind leuchtend goldbraun und ohne auffällige Markierungen. Die hinteren Flügel sind stark ausgefranst („bewimpert“).
  • Die Larve wird bis zu 10 mm gross. Sie ist cremeweiss mit einem goldbraunen Kopf. Sie lebt in einem Seidenkokon, der oft das 10- bis 15-fache der Körperlänge erreicht.
  • Die Puppe ist etwa 6 mm gross.

Fortpflanzung

  • Die Entwicklung der Kleidermotte vom Ei zum Vollinsekt dauert in der Regel 6 Wochen (bei nährstoffarmer Nahrung und kalten Temperaturen: 10 bis 18 Monate).

Lebensweise

  • Die Larven der Kleidermotte fressen unregelmässige Löcher in Textilien und Gewebe.
  • Das Vollinsekt nimmt keine Nahrung auf. Es läuft mehr, als es fliegt und meidet Licht.
Ephestia cautella

Mandelmotte

(Ephestia cautella)

Aussehen

  • Erwachsener: 7 bis 9 mm lang, mit einer Flügelspannweite von 15 bis 20 mm. Die grauen Flügel sind mit schwarzen Winkeln verziert.
  • Die Larve ist je nach Ernährung rosa oder grünlich. Brauner Kopf. Lebt in einer Seidenröhre.

Fortpflanzung

  • 152 Tage bei 17°C, 42 Tage bei 30°.

Lebensweise

  • Greift selten andere Produkte als Mehl an.
Ephestia kuehniella

Mehlmotte

(Ephestia kuehniella)

Aussehen

  • Erwachsener – 3–4 mm lang. Die Augen sind (von unten gesehen) weiter auseinander als die von T. castaneum (siehe unten). Die Fühler werden zu den Spitzen hin immer breiter. Seine Farbe ist rotbraun.
  • Larve – Ecru bis gelbbraun, 1 – 5 mm lang. 3 Beinpaare, aktiv. Lässt sich 7 oder 8 Mal häuten. Wächst vorzugsweise in sauberem Mehl und verpuppt sich in Lebensmitteln.

Fortpflanzung

  • Ungefähr 20 Tage bei 35 °C, 45 Tage bei 25 °C. Erwachsene können bis zu 6 Monate alt werden.

Lebensweise

  • Ernährt sich von Mehl und Getreideprodukten.
Endrosis sarcitrella

Klebemotte

(Endrosis sarcitrella)

Aussehen

  • Die Kleidermotte wird zwischen 6 und 8 mm gross.
  • Ihre Vorderflügel sind leuchtend goldbraun und ohne auffällige Markierungen. Die hinteren Flügel sind stark ausgefranst („bewimpert“).
  • Die Larve wird bis zu 10 mm gross. Sie ist cremeweiss mit einem goldbraunen Kopf. Sie lebt in einem Seidenkokon, der oft das 10- bis 15-fache der Körperlänge erreicht.
  • Die Puppe ist etwa 6 mm gross.

Fortpflanzung

  • Normalerweise eine Generation pro Jahr.

Lebensweise

  • Man findet sie häufig in unbeheizten Aussengebäuden. Wird allgemein als Aasfresser angesehen.
Plodia interpunctella

Trockenfruchtmotte

(Plodia interpunctella)

Aussehen

  • Erwachsener – 7 bis 9 mm lang, Flügelspannweite 15 bis 20 mm. Das erste Drittel der Vorderflügel ist hellbraun gefärbt. Der Rest der Flügel ist rotbraun.
  • Larve – gelblich-weiss, rötlich oder grünlich (je nach Ernährung), mit braunem Kopf.

Fortpflanzung

  • 35 Tage bei 25°C. Lebt viel länger bei niedrigeren Temperaturen oder bei der Ernährung mit nährstoffarmen Lebensmitteln.

Lebensweise

  • Ernährt sich von Nüssen, Trockenfrüchten und Getreide (Mais).
Hofmannophila pseudospretella

Getreidemotte

(Tinea granella)

Aussehen

  • 13 mm Motte.
  • Schwarz-weisse Farbe.

Fortpflanzung

  • Die Eiablage erfolgt auf Getreide und anderen Nahrungsmitteln.
  • Die Inkubation dauert 1 bis 2 Wochen.

Lebensweise

  • Schädlinge, die gelagertes Getreide und andere Lebensmittel befallen.
  • Es sind die Raupen, die den Schaden verursachen.
  • Die Raupen verstecken sich in reichlich Seide.
Hofmannophila pseudospretella

Samenmotte

(Hofmannophila pseudospretella)

Aussehen

  • Erwachsener – 8 bis 14 mm lang. Dunkelbraune Vorderflügel mit jeweils drei oder vier schwarzen Punkten.
  • Larve – bis zu 20 mm lang. Schmutziger weisser Körper und brauner Kopf. Das erste Brustsegment ist haselnussbraun.
  • Nymphe – 15 bis 20 mm lang in einem Seidenkokon.

Fortpflanzung

  • Normalerweise eine Generation pro Jahr.

Lebensweise

  • Die Larve kann beträchtliche Entfernungen zurücklegen, bevor sie eine Metamorphose durchläuft. Wird allgemein als Aasfresser angesehen.
Ephestia Elutella

Kakaomotte oder Tabakmotte

(Ephestia Elutella)

Aussehen

  • Seine Flügel messen im ausgebreiteten Zustand 14–17 mm und im Ruhezustand 8–11 mm, wenn sie über den Körper gerollt sind und ein Dach bilden.
  • Seine Vorderflügel sind bräunlichgrau und von zwei hellen Streifen durchzogen.
  • Die Hinterflügel sind blasser und grau.
  • Die Raupen sind weisslich, gelblich oder rötlich (je nach Ernährungsweise) mit einem braunen Kopf und einer Art Vertiefung am Hals. Sie erreichen eine Länge von 10 bis 15 mm.

Fortpflanzung

  • Das Weibchen legt einzeln oder in kleinen Gruppen etwa 100 Eier.
  • Die Raupen bedecken befallene Waren mit ihrer Seide.
  • Die Puppe findet in einem Kokon statt.
  • Die Entwicklungszeit hängt von Hitze und Ernährung ab. Die vollständige Entwicklung dauert je nach Jahreszeit 2 bis 6 Monate.

Lebensweise

  • Er ernährt sich von Kakaobohnen und Tabak, befällt aber auch Nüsse, Trockenfrüchte und Getreide.
  • Erwachsene füttern nicht.
  • Den grössten Schaden verursachen fressende Larven aufgrund der Kontamination durch Exkremente und riesige Kokons. Neben Tabak befällt der Schädling auch Kakao, Nüsse, Trockenfrüchte, Kaffee, Mais, Weizen und Gewürze.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kostenlos. Unverbindlich.

Über Rentokil

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.