Sie besuchen gerade die Seite von/der Switzerland - möchten Sie das Land wechseln?

0800 17 17 00 Jetzt anrufen! Rückruf Service

Fliegenarten erkennen

Fliegen kommen in der gesamten Schweiz regelmässig in Haushalten und Unternehmen vor.

Einige Arten kommen häufiger vor als andere und werden je nach ihren Gewohnheiten und ihrem Lebenszyklus von unterschiedlichen Umgebungen angezogen.

Wenn Sie die Grösse, Gewohnheiten, Saisonalität und Lebenszyklen verschiedener Arten kennen, können Sie die wirksamsten Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung von Fliegen ermitteln.

Einige Informationen zu Fliegen: Im Durchschnitt leben erwachsene Stubenfliegen etwa 30 Tage. Sie durchlaufen einen vollständigen Lebenszyklus mit vier Stadien: dem Ei, der Larve, der Puppe (Puppe) und dem Erwachsenenstadium.

Entdecken Sie unsere professionellen Lösungen, um Fliegen effektiv loszuwerden.

Family tabanidae

Die Bremse

(Familie Tabanidae)

Bremsen findet man meist in der Nähe von Viehhaltungsbetrieben. Unaufhörliches Beissen durch Weibchen kann bei manchen Tieren zu Gewichtsverlust führen.

Männliche Bremsen ernähren sich hauptsächlich von Pollen und Nektar und sind hauptsächlich tagsüber aktiv. Auch für den Menschen können ihre Stiche sehr schmerzhaft sein. Ein Teil ihres Mundes funktioniert wie Miniaturmesser, mit denen sie die Haut in einer Scherbewegung aufreissen.

Aussehen

  • Erwachsene können bis zu 25 mm lang sein.
  • Schwarz bis dunkelbraun mit grünen oder schwarzen Augen.
  • Männchen haben zusammenhängende Augen, wodurch sie leicht von Weibchen mit weit auseinander liegenden Augen unterschieden werden können.
  • Ihre Stiche können sehr schmerzhaft sein.

Fortpflanzung

  • Die Paarung findet zunächst in der Luft und dann auf dem Boden statt, wo das Weibchen dann eine Menge Eier ablegt, manchmal begleitet von einem glänzenden oder kalkhaltigen Sekret, das dazu beiträgt, sie vor Wasser zu schützen.
  • Die Eier werden in Gruppen von 100 bis 1000 Eiern auf einer vertikalen Fläche mit Blick auf das Wasser oder auf feuchtem Boden, der für die Larvenentwicklung geeignet ist, abgelegt. Die Eier schlüpfen innerhalb von 5 bis 7 Tagen.
  • Während des Larvenstadiums überwintern sie. Die Verpuppung erfolgt im Frühling und Frühsommer.
  • Der Lebenszyklus eines Erwachsenen beträgt 30 bis 60 Tage.
Calliphora vomitoria

Die blaue Fliege

(Calliphora vomitoria)

Schmeissflaschen liegen oft neben Mülltonnen. Sie sind Aasfresser, die von Tierkot und Leichen angezogen werden und daher Krankheiten übertragen. Ihr Name kommt von ihren schillernden Farben.

Aussehen

  • Erwachsene sind 6,4 bis 12,8 mm lang.
  • Sie sind metallisch blau.
  • Die Larven, umgangssprachlich Maden genannt, sind bis auf ihre Größe mit Stubenfliegenlarven identisch.

Fortpflanzung

  • Nach etwa einem Tag verwandelt sich das Ei in eine Larve (oder Made). Nach 6 bis 12 Jahren geht die Larve in das Puppenstadium (oder Puppenstadium) über, das etwa 8 bis 13 Tage dauert. Die erwachsene Fliege, Imago genannt, wird etwa 5 Wochen alt.
  • Es vermehrt sich durch Zersetzung von Stoffen, Exkrementen und Leichen.
  • Sie werden häufig in der Nähe toter Nagetiere/Vögel usw. gefunden.
Pollenia rudis

Graugelbe Polsterfliege

(Pollenia rudis)

Dachbodenfliegen kommen häufig an ruhigen, ungestörten Orten im Haus vor, beispielsweise auf Dachböden und in Hohlräumen zwischen Wänden.

Für den Winterschlaf benötigen sie warme Plätze. An sonnigen Wintertagen kann man an den Fenstern grosse Gruppen von Dachbodenfliegen beobachten, die vom Licht angezogen werden.

Aussehen

  • 6–10 mm lang.
  • Dunkelgrauer bis olivfarbener Brustkorb, bedeckt mit borstigen goldbraunen Haaren.
  • Im Ruhezustand sind die Flügel übereinander gefaltet.
  • Lethargisch im Flug.

Fortpflanzung

  • Die Eier werden im Spätsommer oder Frühherbst in die Erde gelegt.
  • Die Larven infiltrieren Regenwürmer und ernähren sich mehrere Tage lang von ihrem Wirt. Anschliessend häuten und verpuppen sie sich im Boden.
  • Der Übergang vom Ei zum erwachsenen Tier dauert etwa 27 bis 39 Tage.
Spiriverpa Lunulata

Die Sandfliege

(Spiriverpa Lunulata)

Erwachsene Sandfliegen können zwischen April und September beobachtet werden. Sie leben an sandigen Flussufern ohne schattenspendende Bäume.

Weibchen legen ihre Eier am liebsten in feuchte Erde oder Wasser.

Aussehen

  • Erwachsener – 10 bis 11 mm lang.
  • Hellgrauer Körper.
  • Die Augen sind braun oder bronzefarben.
  • Die Beine sind dunkelrotbraun.

Fortpflanzung

  • Es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis sich die Larven entwickeln und im lockeren Sand leben.
  • In der Puppenphase rollen die Larven ein bis zwei Wochen lang zu einer Kugel oder U-Form zusammen.
Drosophila

Fruchtfliege

(Drosophila)

Essigfliegen kommen in Obst oder in der Nähe von Gärrückständen in Bars, Brauereien, Obst- und Gemüsegärten vor.

Aussehen

  • Die Fruchtfliege ist ca. 3 mm gross. 
  • Sie ist gelbbraun oder gesprenkelt. 
  • Die Fruchtfliege besitzt rote Augen. 
  • Charakteristisch ist ihr langsamer Flug mit herabhängendem Hinterleib (Schwebflug). 
  • Die Larven der Fruchtfliege besitzen weder Augen noch Beine und erreichen eine Grösse von ca. 3 mm.

Fortpflanzung

  • Die Entwicklung der Fruchfliege dauert 7 bis 30 Tage. 
  • Das Vollinsekt (Imago) lebt 2 bis 9 Wochen.
Musca domestica

Gemeine Stubenfliege

(Musca domestica)

Stubenfliegen sind wichtige Krankheitsüberträger und können alle Arten von Räumlichkeiten befallen. Sie werden von allen Arten von Lebensmitteln, von Menschen und Tieren, von Lebensmittelabfällen und sogar von Exkrementen angezogen. Das häufigste Zeichen ihrer Aktivität ist das Fliegen erwachsener Fliegen. Man kann auch beobachten, wie die Larven aus dem Brutgebiet kriechen und in das Verpuppungsstadium eintreten.

Aussehen

  • Ausgewachsen ist die Gemeine Stubenfliege 5 bis 8 mm gross. 
  • Sie besitzt einen grauen Brustteil mit 4 schmalen Streifen, der Hinterleib ist gelb oder sandfarben, die vierte Flügelader ist gebogen und die Flügelspitzen sind leicht zugespitzt. 
  • Die Larve ist eine weisse, spitz zulaufende Made. An ihrem Hinterende befinden sich zwei Atemlöcher. Sie hat keine Beine und erreicht vollentwickelt eine Grösse von 12 mm.

Fortpflanzung

  • Die Gemeine Stubenfliege brütet in feuchtem, verfaulendem Biomaterial. 
  • Sie legt ihre Eier in Gruppen von 120 bis 150 ab. Die Schlüpfreife liegt zwischen 8 Stunden und 3 Tagen. 
  • Das Larvenstadium dauert 3 bis 60 Tage, das Puppenstadium 3 bis 28 Tage.
Psychodidae

Die Abflussfliege

(Psychodidae)

Abflussfliegen werden oft mit Abwasserbetten in Verbindung gebracht, wo sich die Larven von schlammigem organischem Material ernähren. Sie haben zwei gebräuchliche Namen: Abwasserfliege oder Abwasserfliege.

Aussehen

  • 2mm lang.
  • Brauner Körper, der grau erscheint.
  • Die Flügel sind dicht mit Haaren bedeckt und nehmen über dem ruhenden Körper eine zeltartige Form an.

Fortpflanzung

  • Die Eier schlüpfen innerhalb von 1 bis 6 Tagen.
  • Die Reifung der Larven dauert 10 bis 50 Tage.
  • Die Reifung der Puppen dauert 1–3 Tage.
Chrysoperla carnea

Grüne Florfliege

(Chrysoperla carnea)

Grüne Florfliegen gelten sowohl in Gewächshäusern als auch im Innenbereich als wichtiges Raubtier der Wollläuse.

Sie ernähren sich ausserdem (unter anderem) von verschiedenen Arten von Blattläusen, Spinnmilben (insbesondere roten Spinnmilben), Thripsen, weisse Fliegen, kleinen Raupen und Käferlarven.

Erwachsene fliegen aktiv, insbesondere abends und nachts. Charakteristisch ist ihre Art zu flattern.

Aussehen

  • Die Grüne Florfliege ist ca. 12 bis 20 mm lang. 
  • Sie ist grün mit langen Antennen und glänzenden metallisch-bronzefarbenen Facettenaugen. 
  • Die Grüne Florfliege hat einen zierlichen Körper mit langen, durchsichtigen Flügeln, die leicht schillern oder eine grüne Flügeladerung haben.

Fortpflanzung

  • Die Eier der Grünen Florfliege sind oval und sitzen an bis zu 10 mm langen Eistielen, die nachts in Bündeln oder einzeln an Pflanzenstielen abgelegt werden. Die Farbe der Eier verändert sich ein paar Tage nach der Ablage von grün zu grau. 
  • Die Larven sind grau oder braun. Sie sehen Aligatoren ähnlich mit gut ausgebildeten Beinen und grossen Zangen, mit denen Sie Insekten (z.B. Blattläuse) aussaugen können. 
  • Die Florfliege ernährt sich von Pollen, Nektar und Honigtau.
Family Sarcophagidae

Sarcophagidae

(Familie Sarcophagidae)

Aussehen

  • 6 bis 14 mm lang.
  • Der Brustkorb ist hellgrau und weist 3 dunkle Längslinien auf.
  • Der Hinterleib ist ebenfalls hellgrau und mit dunklen Flecken übersät, was ihm das Aussehen eines Schachbretts verleiht.

Fortpflanzung

  • Der Lebenszyklus dauert 2 bis 4 Wochen.
  • Das Weibchen legt die lebenden Larven auf einer geeigneten Nahrungsquelle ab (z. B. verdorbenes Fleisch oder Fisch, Tierkot oder verrottende Lebensmittelabfälle in Mülleimern).
  • Die Larven fressen einige Tage lang und entfernen sich dann von der Nahrungsquelle, um sich in einer trockeneren Umgebung zu verpuppen.

Lebensweise

  • Sie werden von verrottendem Abfall, Fäkalien und menschlicher Nahrung angezogen und stellen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar.
Musca vetustissima

Musca vetustissima

(Musca vetustissima)

Aussehen

  • 2 bis 6 mm lang.
  • Im Aussehen der Stubenfliege ähnlich, aber kleiner.

Fortpflanzung

  • Sie lebt nur 2 bis 5 Wochen.
  • Die Eier werden in den Kot grosser Tiere (insbesondere Nutztiere) eingebracht.
  • Typischerweise schlüpfen die Eier innerhalb von 24 Stunden und die Larven verlassen dann die Nahrungsquelle, um sich im angrenzenden Boden zu verpuppen.

Lebensweise

  • Erwachsene suchen grosse Tiere, darunter auch Menschen, auf und bleiben stundenlang auf ihnen und in ihrer Nähe. Sie werden von Schweiss, Tränen, Speichel und, bei Nutztieren von Kot angezogen.
  • Sie übertragen Augeninfektionen auf Menschen und Nutztiere. Sie können auch andere Darmkrankheiten auf den Menschen übertragen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kostenlos. Unverbindlich.

Über Rentokil

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.