Holzschädlinge entdeckt?
Vertrauen Sie dem Marktführer: schnell, diskret, kompetent, ohne Anfahrtskosten. Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Kontakt aufnehmen >>
Kostenlose und direkte Hilfe: 0800 1718173 oder mailen Sie uns
Holzschädlinge durchlaufen vier Entwicklungsstadien:
Die ausgewachsenen Käfer legen ihre Eier gerne in offene Holzzellen (Hirnholz), Rissen und Spalten sowie ggf. in alte Schlupflöcher früherer Befälle von Holzgegenständen, in Fußbodendielen und Konstruktionshölzern.
Nach dem Schlüpfen fressen sich die Eilarven sofort ins Holz hinein, so dass ein Befall zu dieser Zeit von außen nicht zu erkennen ist. Sie sind hungrig und das Holz ist ihre einzige Nahrungsquelle. Sicher im Holz verborgen, setzen sie ihren "Tunnelbau" je nach Art jahrelang fort. Wenn die Larven größer und reifer sind, verpuppen sie sich nahe der Holzoberfläche. Der adulte Käfer nagt sich durch das Holz ins Freie ohne es zu fressen.
Fakt ist: Holzzerstörende Insekten sind Nahrungsspezialisten, die je nach Art unterschiedliche Holzarten und Holzfeuchtigkeiten bevorzugen. Während sie fressen, sind teilweise Fraßgeräusche hören. Wenn die Käfer das Holz verlassen, findet man auffälliges Genagsel, sogenannte Bohrmehl-Fahnen, bestehend aus Holzraspeln und Kotteilchen. Nach dem Schlüpfen hinterlässt jede Art ihr charakteristisches Befalls-Bild, wie z. B. unterschiedlich große runde oder ovale Ausfluglöcher.
Die Bekämpfung von Holzschädlingen an verbauten Hölzern in Ihrem Gebäude sollten Sie den Profis überlassen, da die Struktur Ihres Hauses in Mitleidenschaft gezogen werden kann und so weitreichende Konsequenzen auf Sie zukommen können. Bevor mit der Behandlung nach DIN 68800-4 begonnen werden kann, stellt ein geschulter Rentokil Experte für Holzschutz eine genaue Schadenermittlung auf. Unsere Inspektion umfasst dabei – neben dem Holzwurm – auch alle anderen Holzschädlinge. Wir überprüfen alle tragenden Balken, einschließlich der Decken- und Fußbodenkonstruktionen. Es ist daher möglich, dass Dielen hochgehoben oder Verkleidung entfernt werden müssen.
Unser Angebot enthält Informationen über die Schädlingsart, befallene Bereiche und notwendige Behandlungsmaßnahmen. Wir weisen Sie auch darauf hin, welche Balken durch einen Zimmermann überprüft und ggf. verstärkt oder ausgetauscht werden müssen.
Für weitere Informationen zur Bekämpfung vom Holzschädlingen durch Rentokil oder um einen Termin mit einem unserer kompetenten Fachberater zu arrangieren, rufen Sie uns bitte an: Tel. 0800 1718173.