Holzwürmer erkennen
Erkennen Sie frühzeitig erste Anzeichen eines Befalls durch Holzwürmer
Kostenlose und direkte Hilfe: 0800 1718173 oder mailen Sie uns
Die Larven von Holzschädlingen werden im Volksmund Holzwurm genannt. Der Name ist aufgrund des wurmartigen Aussehens der Insektenlarven entstanden, die Holz durchbohren und sich davon ernähren. Sie heißen Hausbock, Splintholzkäfer, Gemeiner oder Bunter Nagekäfer und leben in verschiedenen Holzarten von Dachstühlen, Fußboden- und Deckenkonstruktionen, Treppen, Möbeln oder anderen Objekten aus Holz.
Ein Befall durch Holzwürmer bleibt oft jahrelang unerkannt. Es ist besonders gefährlich, wenn tragende Balken betroffen sind. Die zernagte, gefressene und damit fehlende Holzsubstanz schwächt die Festigkeit und die Tragkraft des Holzes. Häuser können so einstürzen. Holzwürmer verursachen durch ihre Fraßtätigkeit jährlich Millionenschäden an vorhandener Bausubstanz.
Zudem macht der Holzwurm ebenso wenig halt vor Kunstgegenständen und Antiquitäten, historischen Kirchenorgeln, Altären oder Kirchengestühl, die als Kulturschätze nicht selten durch völlige Zerstörung verloren gehen. Viele Architekten, Kirchen-, Museums- und Kulturverantwortliche aber auch Eigenheimbesitzer, Denkmalpfleger und Restauratoren wissen um diese Problematik und suchen daher effektive, zuverlässige Lösungen.
Wenn ein Befall durch holzzerstörende Insekten festgestellt wird, ist der Schaden häufig weitreichend. Sobald Sie vermuten, dass Sie ein Problem mit Holzschädlingen haben, ist es wichtig, sofort zu handeln.
Erfahren Sie mehr über stechende Insekten und beißende Insekten, wie z.B. Bettwanzen, Ameisen, Flöhe, Kakerlaken & Schaben, Wespen sowie Materialschädlinge und Vorratsschädlinge.