Ausgewachsen ist die Gemeine Stubenfliege 5 bis 8 mm groß.
Sie besitzt einen grauen Brustteil mit 4 schmalen Streifen, der Hinterleib ist gelb oder sandfarben, die vierte Flügelader ist gebogen und die Flügelspitzen sind leicht zugespitzt.
Die Larve ist eine weiße, spitz zulaufende Made. An ihrem Hinterende befinden sich zwei Atemlöcher. Sie hat keine Beine und erreicht vollentwickelt eine Größe von 12 mm.
Fortpflanzung
Die Gemeine Stubenfliege brütet in feuchtem, verfaulendem Biomaterial.
Sie legt ihre Eier in Gruppen von 120 bis 150 ab. Die Schlüpfreife liegt zwischen 8 Stunden und 3 Tagen.
Das Larvenstadium dauert 3 bis 60 Tage, das Puppenstadium 3 bis 28 Tage.
Lebensweise
Die Gemeine Stubenfliege lebt in allen Arten von Gebäuden.
Sie frisst vielfach und wahllos an allem, was sich mit Speichel verflüssigen lässt. Feuchtes, faulendes Material kommt dabei ebenso in Frage wie Lebensmittel.
Sie verflüssigt ihre Nahrung, indem sie Verdauungssäfte aus ihrem Mageninhalt auf das Substrat würgt. Die entstehende Flüssigkeit wird anschließend mit dem Saugrüssel aufgenommen.
Die Graugelbe Polsterfliege wird 6 bis 10 mm groß.
Sie hat einen dunkelgrau-grünen Brustabschnitt mit welligen, goldbraunen Haaren.
Ihre Flügel überlappen in Ruhestellung.
Fortpflanzung
Die Eiablage der Graugelben Polsterfliege erfolgt in der Erde.
Die Larven sind Parasiten von Regenwürmern, d.h. sie suchen in der oberen Erdschicht einen Regenwurm und bohren sich in diesen hinein. Dort ernähren sie sich von dessen Gewebe.
Lebensweise
Die Graugelbe Polsterfliege ist im Herbst oft in großen Trauben in Dachgebälk zu finden, wo sie überwintert.