Rentokil Schädlingslexikon: Wespenarten erkennen

Wespen gehören zu den ältesten "Haustieren" des Menschen und sind auf der ganzen Welt verbreitet. Hier können Sie sich über ihre Lebensweise informieren und erfahren, was geschieht, wenn sich Wespen ungehindert vermehren.

Achtung: Wespen sind sehr stechfreudig und können mehrfach stechen.

Deutsche Wespe - gemeine Wespe

(Paravespula germanica)

Aussehen

  • Die Königinnen der Deutschen Wespen erreichen eine Größe von ca. 20 mm. Die Arbeiterinnen hingegen werden nur ca. 12-16 mm und die Drohnen 13-17 mm gross.
  • Sie besitzen einen leuchtend gelb-schwarzen Hinterleib.
  • Deutsche Wespen tragen auf ihrem gelben Kopfschild ein oder drei schwarze Punkte.

Fortpflanzung

  • Wespen sind einjährig staatenbildende Insekten.
  • Nach der Überwinterung kommen die jungen Wespen-Königinnen im Frühling hervor, um Nester zu bauen und Eier abzulegen.
  • Die Arbeiterinnen schlüpfen im Frühsommer und führen den Nestbau fort. Anschliessend legen die Königinnen weitere Eier ab.
  • Die nachgewachsenen Königinnen und Männchen der Wespen paaren sich im Herbst.
  • Das Wespennest mit den Männchen und Arbeiterinnen stirbt im Winter. Nur die jungen Wespen-Königinnen überleben bis zum nächsten Frühjahr.

Lebensweise

  • In einer Wespen-Kolonie leben bis zu 7.000 Wespen.
  • Als Nistorte werden vorwiegend dunkle Hohlräume, wie Dachböden, Rollladenkästen und verlassene Mäuse- und Maulwurfsgänge genutzt.
  • Wespen nutzen zum Nestbau zerfasertes Holz. Das Wespennest kann einen Umfang von bis zu 2 m erreichen.
  • Deutsche Wespen ernähren sich von Fliegen, Mücken, Raupen und süßen Säften bzw. Obst.

Gewöhnliche Wespe

(Paravespula vulgaris)

Aussehen

  • Die Königinnen der Gemeinen Wespen erreichen eine Grösse von etwa 20 mm. Die Arbeiterinnen hingegen werden nur ca. 14 mm und die Drohnen bis zu 18 mm groß.
  • Wespen sind gekennzeichnet durch einen leuchtend gelb-schwarzen Hinterleib.
  • Im Gegensatz zu den Deutschen Wespen ist ihre Stirnplatte durch einen breiten nach unten verdickten schwarzen Strich (ankerförmig) gekennzeichnet.

Fortpflanzung

  • Die jungen Wespen-Königinnen überwintern und kommen im Frühling hervor, um ihre Nester zu bauen und Eier abzulegen.
  • Die Arbeiterinnen (sterile Weibchen) schlüpfen im Frühsommer und führen den Nestbau ihrer Königinnen fort. Anschliessend legen die Königinnen weitere Eier ab.
  • Die nachgewachsenen Königinnen und Männchen der Wespen paaren sich im Frühherbst.
  • Das Nest mit den Männchen und Arbeiterinnen stirbt im Winter. Nur die Wespen-Königinnen überleben bis zum nächsten Jahr.

Lebensweise

  • Im Laufe eines Sommers bringt ein Wespenvolk bis zu 25.000 Wespen hervor.
  • Als Nistorte werden Dachböden, Hohlräume, verlassene Nagergänge, ausgehöhlte Baumstämme und Büsche bevorzugt.
  • Wespen nutzen zum Nestbau zerfasertes Holz (Papier). Die Waben liegen darin horizontal. Es wird jedes Jahr ein neues Nest gebaut.
  • Gemeine Wespen schwärmen nicht aus.
  • Sie ernähren sich vorwiegend von Insekten und süssen Nahrungsmitteln.