Tauben & Vögel erkennen

Neben Tauben werden eine ganze Reihe weiterer Vogelarten an und in menschlichen Gebäuden lästig. Die meisten der schweizer Vogelarten fallen niemanden zur Last – ja, sie verdienen sogar unseren besonderen Schutz. Aber die falsche Vogelart am falschen Ort kann für Unternehmen zur Bedrohung werden. Zunächst sollte man wissen, mit welchem Gegner man es zu tun hat.

Wir helfen Ihnen, die wichtigsten Lästlinge der Lüfte zuverlässig zu erkennen und sagen Ihnen, welches Verhalten für die jeweilige Art typisch ist. Guter Rat ist manchmal teuer, vor allem wenn es gilt, die jeweiligen Vogelarten wieder loszuwerden. Egal ob Schwalbenabwehr oder Spatzenabwehr, egal, ob Sie Krähen vertreiben oder Tauben abwehren wollen. Wir zeigen Ihnen in den nächsten Kapiteln auf, welche Systeme zur Vogelabwehr definitiv geeignet sind, die lästigen Störenfriede wieder loszuwerden.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Lebenszyklen und Gewohnheiten der lästigen Störenfriede.

Verwilderte Stadttaube / Haustaube

(Columba livia forma domestica)

Aussehen

  • Die Verwilderte Stadttaube ist ca. 32 cm gross.
  • Ihr Gewicht beträgt zwischen 300 und 350 g.
  • Das Gefieder der Stadttaube ist blaugrau. Oft treten auch abweichende Farbvarianten auf.
  • Ihr Ruf ist ein typisch hohles Gurren.

Fortpflanzung

  • Die Hauptbrutzeit der Verwilderten Stadttaube ist von März bis September, kann bei günstigem Nahrungsangebot aber auch ganzjährig sein.
  • Im Normalfall finden 2 bis 3 Bruten pro Jahr statt.
  • Jedes Gelege enthält 2 Eier.
  • Die Brutzeit beträgt zwischen 17 und 19 Tage.
  • Die Jungvögel bleiben 35 bis 37 Tage im Nest bis sie dieses voll flugfähig und selbstständig verlassen.

Lebensweise

  • Die verwilderte Stadttaube lebt in Städten und angrenzendem Umland.
  • Sie hält sich in ständiger Nähe ihres Schlafplatzes auf.
  • Die Stadttaube ernährt sich hauptsächlich von Saatgut, Grünfutter und Hausabfällen.
  • Sie nistet vorwiegend auf Mauervorsprüngen, Simsen, im Inneren von Höhlen oder vergleichbaren Stellen an Gebäuden, mitunter auch in geschlossenen Räumen, die durch Fenster oder dergleichen erreicht werden können.