Jetzt Kontakt aufnehmen
Kostenlos. Unverbindlich.
Serviceadressen
Rentokil Standorte - Schweiz Mitte
Rentokil Standorte - Schweiz Ost
Rentokil Standorte - Schweiz Süd
Rentokil Standorte - Schweiz West
Schädlinge
Fluginsekten
Kriechende Insekten
Schadnager
Tauben & Vögel
Branchen
Hoch sensible Branchen
Sensible Branchen
Warum Rentokil?
Lebensmittelhandel
kostenlose Hotline und direkte Hilfe 0800 17 17 00 oder mailen Sie uns
Lebensmittelproduzenten und Einzelhändler sind nicht nur verpflichtet, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, sondern auch die Verbraucher mit Informationen über Lebensmittel zu versorgen, die deutlich und richtig sind und auf wissenschaftlichen Nachweisen beruhen. Die Gesetzgebung untersagt die Verwendung von irreführenden Informationen und Behauptungen über Lebensmittel, um fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen zu gewährleisten.
Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist das erste Mittel, Verbraucher über die Produkte zu informieren, die sie kaufen. Die Gesetzgebung zur Lebensmittelkennzeichnung bietet einen Leitfaden für Produzenten und Einzelhändler und verleiht den Verbrauchern das Recht auf den Erhalt grundsätzlicher Informationen über Zutaten, Nährwert, Herkunft und Sicherheitsangaben - einschließlich Mindesthaltbarkeit, Umgang mit dem Produkt, Zubereitungsanleitungen und Allergenen. Die Art der Information, Gestaltung der Etiketten (z.B. Größe, Position und Anordnung wichtiger Angaben) und die verwendete Wortwahl werden durch die gesetzlichen Vorschriften kontrolliert.
Die EU und USA geben vor, welche Begriffe verwendet werden dürfen, um Angaben über Lebensmittel zu machen.
In der EU hat die jüngste Gesetzgebung den Rahmen für Nährwertinformationen modernisiert. Die EU-Verordnung 1169/2011 fasst zwei frühere Richtlinien zur Etikettierung, Aufmachung und Werbung für Lebensmittel und Nährwertkennzeichnung zusammen und hebt dabei mehrere andere auf (Europäische Kommission 2016).
Die Aufgabe der FIC-Verordnung ist es, "den Interessen des internen Marktes zu dienen" durch:
Neue Abschnitte des EU-Lebensmittelrechts werden am 13. Dezember 2016 in Kraft treten, die die Bereitstellung bestimmter Nährwertangaben an die Verbraucher vorschreiben. Die Schlüsselpunkte hier sind:
Die Menge der Informationen bei der Etikettierung steigt sowohl aufgrund gesetzlicher Vorgaben, als auch durch gezielten Bedarf auf Seiten der Verbraucher. Die wissenschaftliche Forschung hat unser Wissen über die Produktion und Sicherheit der Lebensmittel, sowie über das, was als "gesund" definiert wird erweitert.
Durch die Bereitstellung von mehr Informationen auf Lebensmitteletiketten wird der Verbraucher bei der Auswahl bzgl. Zutaten, Diäten, Gesundheit, Qualität, Geschmack, Nachverfolgbarkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit und sogar der Ethik der Lebensmittelproduktion unterstützt.
Das große Informationsangebot birgt jedoch auch die Gefahr, den Verbraucher mit Informationen zu überfrachten. Qualitätskennzeichen, Nährwertangaben, Beratungs- und Marketinginformationen und - in einigen Fällen irreführende und widersprüchliche Angaben - können viele Menschen überfordern (TNS, 2014).
Lebensmittelbetrug betrifft den Verbraucher direkt durch die Lieferung von nicht dem Standard entsprechenden, gefälschten oder gefährlichen Produkten. Dies führt zu einer Überzahlung des gekauften Produktes.
Demäß einem Bericht des Europäischen Parlaments (2013) handelt es sich dabei um "einen zunehmenden Trend, der eine strukturelle Schwäche innerhalb der Lebensmittelkette widerspiegelt".
Das Betrugsrisiko steigt zudem aufgrund der "Komplexität und des grenzübergreifenden Charakters der Lebensmittelkette". Dazu beigetragen haben unter anderem die Wirtschaftskrise, Haushaltskürzungen für Kontrollbehörden und "Druck aus dem Einzelhandelssektor und von anderer Seite, Lebensmittel immer preiswerter zu produzieren".
In Europa gibt es keine klare Definition bzw. gesetzliche Maßnahmen zur Kontrolle von Lebensmittelbetrug, außer der allgemeinen Gesetzgebung zur Lebensmittelsicherheit. Diese legt klar fest, dass Verbraucher über Produkte nicht getäuscht werden dürfen. (Europäisches Parlament, 2013)
Zu den jüngsten Fällen in Europa gehörten die Vermarktung von normalem Mehl als Biomehl, Eier aus Legebatterien als organische Eier, Streusalz als Speisesalz, der Verkauf von Pferdefleisch als Rindfleisch, über den ausführlich berichtet wurde, und die Verwendung von mit Methanol kontaminiertem Alkohol in Spirituosen.
European Commission. (2016). Food Information to consumers — legislation. Retrieved March 3, 2016, from European Commission.
European Parliament. (2013). Draft report on the food crisis, fraud in the food chain and the control thereof. Brussels: European Parliament.
Food and Drug Administration. (2016, February 2). Labeling & Nutrition Guidance Documents & Regulatory Information. Retrieved March 16, 2016, from fda.gov.
TNS. (2014). Study on the Impact of Food Information on Consumers’ Decision Making. TNS European Behaviour Studies Consortium.
schweizweite Hotline
(kostenlos)
0800 17 17 00
Oder nutzen Sie unser