Maus im Haus?
Erfahren Sie mehr über gefährliche Mäusearten, Anzeichen eines Befalls und deren Bekämpfung
Serviceadressen
Rentokil Standorte - Schweiz Mitte
Rentokil Standorte - Schweiz Ost
Rentokil Standorte - Schweiz Süd
Rentokil Standorte - Schweiz West
Schädlinge
Fluginsekten
Kriechende Insekten
Schadnager
Tauben & Vögel
Branchen
Hoch sensible Branchen
Sensible Branchen
Warum Rentokil?
Schadnager
kostenlose Hotline und direkte Hilfe 0800 17 17 00 oder mailen Sie uns
Kundenzufriedenheit ist uns wichtig, wir sind stehts bemüht Ihre Erwartungen zu efüllen!
AutoGate Connect - als Marktführer setzen wir Trends - auch im Schädlingsmonitoring
myRentokil und PestConnect Rund-um-die-Uhr-Überwachung mit Echtzeit-Reporting
Nagetiere, die als Schädlinge eingestuft werden, werden als Schadnager bezeichnet. Schadnager sind oft für Schäden an Gebäuden, Einrichtungsgegenständen sowie elektrischen Leitungen verantwortlich. Zudem sind sie Träger diverser bakterieller und viraler Krankheitserreger und stellen als gefürchtete Hygiene- und Gesundheitsschädling sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen ein grosses Gesundheitsrisiko dar. In Deutschland auftretende Schadnager sind:
Eigenschaften von Mäuse und Ratten
Charakteristisch für Schadnager sind ihre Nagezähne (jeweils zwei im Ober- und Unterkiefer). Die Zähne wachsen ständig und unkontrolliert. Sie müssen kontinuierlich abgenutzt werden, damit sie nicht zu lang werden.
Schadnager leben entsprechend ihrer Art im Wasser, auf Bäumen oder am/im Boden. Sie nutzen verschiedene Möglichkeiten der Fortbewegung: laufen/rennen, klettern, springen, schwimmen und gleiten. Einige sind nachtaktiv, andere tagaktiv. Nagetiere sind soziale Tiere und leben in kleinen bis sehr grossen Kolonien. Sie haben die Fähigkeit sich rasend schnell zu vermehren, weshalb ein Befall grosse Sorge bereitet.
Der Grossteil der Schadnager sind Pflanzenfresser. Sie ernähren sich von Samen, Nüssen, Wurzeln, Knollen, Blättern, Blüten und Früchten. Einige Arten ernähren sich als Allesfresser u.a. von Insekten oder tierischen Produkten, wie Eier oder Aas.
Folgende drei Arten von Schadnagern sind für die meisten Schädlingsprobleme weltweit verantwortlich:
Verglichen mit anderen Schädlingen ist ein Befall durch Schadnager leicht erkennbar, da sie sichtbare Spuren hinterlassen. Es gibt eine ganze Reihe von Hinweisen, die auf einen Befall durch Schadnager hindeuten. Zeigt sich eines oder mehrere der folgenden Symptome, sollten umgehend Massnahmen zur Schadnagerbekämpfung eingeleitet werden:
Schadnager sind charakterisiert durch ihren ausgeprägten Nagetrieb und ihre Neugier. Neben der Erzeugung von Angst und Unbehaglichkeitsgefühlen beim Menschen, sind Schadnager für eine Reihe weiterer Gefahren und Schäden verantwortlich.
Wirtschaftliche Schäden
Ein Befall von Schadnagern kann mit enormen wirtschaftlichen Konsequenzen einhergehen. Neben der negativen Wirkung auf den guten Ruf, führen Waren- und Produktionsausfälle jährlich zu Millionenschäden. Im Falle auditierter Unternehmen kann ein festgestellter Schadnager-Befall sogar zum wirtschaftlichen Ruin führen, wenn z.B. aufgrund nicht bestandener Audits existenzielle Grossaufträge weg brechen.
Materialschäden
Es gibt kaum Materialien, die den Nagezähnen von Schadnagern widerstehen. Schadnager richten folgende Materialschäden an:
Schäden an Vorräten
Schadnager sind für den Verlust von Rohstoffen, Lebensmittelvorräten und Futtermittel sowie Ernteausfälle verantwortlich. Neben der Vertilgung werden grössere Mengen von Vorräten durch die permanente Kot- und Urin-Ausscheidung verunreinigt und damit für den Verzehr ungeniessbar gemacht. Darunter leiden vor allem Nahrungsmittelbetriebe, Küchen und Produktionsstätte.
Schadnager sind Gesundheitsschädlinge, da sie von einer Vielzahl von Krankheitserregern befallen sind, die - mittels Parasiten, wie Flöhe, Zecken, Läusen und Milben - auch auf den Menschen übertragbar sind. Die Übertragung erfolgt dabei durch:
|
|
|
Schadnager können folgende schwere Krankheiten übertragen:
Typhus und Partatyphus | Salmonellose durch Salmonellen Bakterien | Weil´sche Gelbsucht (Leptospirose) |
Nagerpest (Tularämie) | Kopfgrind (Dermatomykose) | Hanta-Virus |
Einschleppung von Parasiten | Trichinose durch Trichinen (Nematoden) | Bandwurm (Hymenlepisarten) |
Amöbenruhr G1e durch Euramoeba (Protozoen) | Tollwut | Rattenfieber durch Ricketsia-Bakterien |
Tuberkulose |
schweizweite Hotline
(kostenlos)
0800 17 17 00
Oder nutzen Sie unser
Ein Befall durch Schadnager sollte ernst genommen werden. Er kann sich schnell zur Plage ausbreiten, da sich Schadnager bei günstigen Bedingungen fast explosionsartig vermehren.
Rentokil bietet seinen Kunden ein ganzheitliches Konzept zur Schadnagerbekämpfung von Mäusen oder Ratten. Zuerst erfolgt eine bauliche Schwachstellenanalyse, bei der die Einfallsquellen, wie z.B. Fugen, Risse oder Löcher im Mauerwerk, in Decken, Fenstern und Türen, beseitigt werden. Anschliessend profitieren unsere Kunden von massgeschneiderten Einsatzkombinationen aus Ködern und Detektionsboxen, sowie Präparaten und Wirkstoffen, die die Schadnager gezielt bekämpfen.
Zudem bietet Rentokil auch Lösungen zur Vorbeugung und damit vor allem Monitoring. Dadurch soll die Früherkennung eines Schadnagerbefalls in sensiblen, z.B. lebensmittelnahen Bereichen (Küchen, Produktionsbereiche, Reinräume, etc.) sichergestellt werden. Hier ist oftmals der Einsatz giftfreier Lösungen gegen Schadnager gewünscht, um dann im konkreten Bedarfsfall eine akute Schadnager-Bekämpfung durchzuführen. Rentokil unterstützt Unternehmen auch gezielt im Bereich der Risikominderungsmassnahmen.
Schützen Sie sich, Ihre Familie und Ihr Unternehmen vor einem Befall mit Schadnagern!