Ratten

kostenlose Hotline und direkte Hilfe 0800 17 17 00  oder mailen Sie uns

Rattenbekämpfung für Private und Unternehmen

Kostenlose Erstinspektion durch den Marktführer

Wir sind immer in Ihrer Nähe! Schweizweit

Rattenbekämpfung für Unternehmen

Professionelle Rattenbekämpfung gefragt? Die Ratte ist Träger diverser bakterieller und viraler Krankheitserreger und stellt als gefürchteter Hygiene- und Gesundheitsschädling sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Neben der Übertragung von Krankheiten und der Einschleppung von Parasiten verunreinigen und kontaminieren Ratten durch Anfraß und Kot Waren, Produkte und Lebensmittel.

Daneben verursachen Ratten Schäden an Kabeln und elektrischen Anlagen, die jährlich zu Reparaturen in Millionenhöhe führen. Einer erfolgreichen Bekämpfung der Spezies Ratte und dabei vor allem der Bekämpfung von Wanderratten kommt daher eine große gesellschaftliche Bedeutung zu.

Gewerbetreibende und Hygieneverantwortliche sollten zügig handeln und eine Rattenbekämpfung beauftragen, denn eine Ratte vermehrt sich rasend schnell. Die Tragezeit einer Ratte beträgt etwa 3 Wochen, es gibt 7 bis 8 Junge pro Wurf, wobei insgesamt 3 bis 6 Würfe pro Jahr erfolgen. Hier helfen auch keine Hausmittel und Tipps gegen Ratten mehr, sondern es sind professionelle Maßnahmen zur Rattenbekämpfung im Akutfall gefragt, aber auch intelligente Systeme zur professionellen Vorbeugung eines Befalls.

Zur Bekämpfung von Wanderratten bietet Ihnen Rentokil maßgeschneiderte Einsatzkombinationen von Köder- und Detektionsboxen sowie von Präparaten und Wirkstoffen, abgestimmt auf die jeweilige Sensibilität der Einsatzumgebung.

Wirtschaftliche Folgen

Imageverlust - Ein Befall mit Wanderratten kann für Betriebe mit enormen wirtschaftlichen Konsequenzen einhergehen und macht es umso mehr erforderlich, das Problem Ratte durch eine professionelle Bekämpfung zu lösen. Ein Rattenproblem, das von Gästen, Kunden oder Mitarbeitern entdeckt wird, führt nicht selten zu einem schwerwiegenden Vertrauensverlust. Neben der fatalen Wirkung auf das unternehmerische Ansehen und den guten Ruf eines Betriebes, führen in der Schweiz Waren- und Produktionsausfälle jährlich zu Millionenschäden. 

Hygienebeanstandungen - Hinzu kommen beachtliche Kosten bei Verfolgung durch die amtliche Lebensmittelkontrolle, wenn z.B. ein Rattenbefall die Einhaltung von Verordnungen zum Lebensmittelhygienerecht gefährdet. Im Falle auditierter Unternehmen können festgestellte Missstände sogar zum wirtschaftlichen Ruin führen, wenn z.B. aufgrund nicht bestandener Audits existenzielle Grossaufträge weg brechen. 

Ausfallmengen & Produkthaftung - Auch die Themen Chargenrückverfolgung und Produkthaftung spielen eine Rolle, wenn Produkte durch Ratten beeinträchtigt wurden. Daher gilt: Nehmen Sie Rattenbefall niemals auf die leichte Schulter. Eine schnelle, professionelle Bekämpfung von Wanderratten ist das A und O, um die genannten, zum Teil massiven gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen auszuschliessen.

Rattenarten

In der Schweiz geht es vor allem um die Bekämpfung von Wanderratten (Rattus norvegicus). Daneben spielen noch Hausratten (Rattus rattus) eine (untergeordnete) Rolle. 

Wanderratten (Rattus norvegicus) Bekämpfung
Wanderratten erreichen eine Länge inkl. Schwanz von bis zu 40 cm. Der Schwanz ist kürzer als der Körper. Wanderratten haben ein Gewicht von 350 bis 500 g. Sie leben in selbst gegrabenen Gängen und sind gute Schwimmer und Kletterer. Das Fell besitzt eine braungraue Farbe. Wanderratten bewohnen als einzige Rattenart die Kanalisation. Allesfresser. Eine Rattenbekämpfung richtet sich in der Regel gegen diese Spezies. 

Hausratten (Rattus rattus) Bekämpfung
Hausratten sind 16 bis 24 cm gross. Ihr Schwanz ist länger als Kopf und Körper zusammen. Hausratten wiegen 150 bis 200 g. Im Vergleich zu Wanderratten besitzen sie eine spitze Nase, lange Ohren und einen schlanken Körper. Hausratten sind grauschwarz oder braungrau gefärbt. Sie sind sehr kletterfreudig und agil, graben aber nur selten Gänge. Hausratten sind oft in Häfen oder in Hafennähe anzutreffen. In der Schweiz treten sie aber eher selten auf bzw. ist die Anzahl stark rückgängig.

Rattenbefall identifizieren

Ratten sind nachtaktiv und verstecken sich üblicherweise vor dem Menschen. Nachstehend erhalten Sie einige Tipps, wie Sie einen Rattenbefall identifizieren können, um in der Folge zielgerichtete Massnahmen zur Rattenbekämpfung einzuleiten:

  • Kratz- oder Scharrgeräusche - in Wänden oder unter Fussböden können ein Indiz für eine Ratte sein, deren Bekämpfung umgehend eingeleitet werden sollte.

  • Rattenkot - Ratten lassen dunkle kreissegmentförmige Köttel zurück, die ca. 10 bis 14 mm lang sind.

  • Markanter Geruch - Rattenbefall erzeugt einen ammoniakähnlichen Geruch, der in geschlossenen Bereichen (z.B. unter Anrichten) besonders ausgeprägt ist.

  • Beschädigungen - Die Zähne der Ratten wachsen permanent. Sie nagen daher kontinuierlich an Holz oder Plastik, damit diese nicht zu lang werden. Ratten beissen auch Elektrokabel durch und sind so für eine Reihe von Hausbränden verantwortlich. Ein weiterer Grund, nicht lange mit einer professionellen Bekämpfung von Wanderratten zu warten.

  • Zerfressene Lebensmittelverpackungen - Rattenbefall zeigt sich auch an zerfressenen Lebensmittelverpackungen, dort sind oft Zahnabdrücke erkennbar.

  • Rattennester - Ratten bauen ihre Nester in warmen Verstecken und nutzen für den Nestbau zerfetzte Materialien, wie Zeitungspapier und Textilien. Die Nester beherbergen meistens Rattenjunge.

  • Rattenbaue - Im Garten graben Ratten Baue für die Aufzucht ihres Nachwuchses (häufig in Komposthaufen oder unter Gartenlauben). Unter Dielen und Balken bauen sie hingegen Nester, von denen aus sich ein Rattenbefall weiter ausbreitet und eine umgehende Rattenbekämpfung notwendig machen.

Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin zur Rattenbekämpfung

Professionelle Rattenbekämpfung

Ignorieren Sie Rattenbefall nicht. Ein Befall mit Ratten kann sich schnell zur Rattenplage ausbreiten und Ihr Hygienekonzept wie HACCP oder die Einhaltung von Vorschriften zur Lebensmittehygiene untergraben. Hier müssen systematische Massnahmen zur Rattenbekämpfung ergriffen werden. 

Basis des Rentokil-Konzepts zur Rattenbekämpfung ist stets eine bauliche Schwachstellenanalyse, in deren Folge Einwanderungsquellen von Ratten wie Fugen, Risse oder Löcher im Mauerwerk, Decken und Türen verschlossen werden, da sich Ratten bereits durch Löcher von nur 2 cm Durchmesser zwängen sowie 60 bis 80 cm hoch und 1 bis 1,5 m weit springen können. Eine strategische Aussenbeköderung und damit Bekämpfung von Wanderratten auf dem Betriebsgelände schafft zudem die Sicherheit, eine Zuwanderung zukünftig zu verhindern. 

Rentokil bietet seinen Kunden nicht nur eine professionelle Rattenbekämpfung im Akutfall, sondern schafft durch Monitoring-Lösungen die Möglichkeit zur Früherkennung eines Befalls in sensiblen, z.B. lebensmittelnahen Bereichen (Küchen, Produktionsbereiche, Reinraum etc.), in denen der Einsatz giftfreier Lösungen gegen Ratten angezeigt ist. 

Kunden erhalten im Ergebnis massgeschneiderte Einsatzkombinationen von Köder- und Detektionsboxen sowie von Präparaten und Wirkstoffen. So stellt Rentokil eine erfolgreiche Rattenbekämpfung sicher.

Rentokil bietet Ihnen einen Bereitschaftsdienst, der sich mit Rattenbekämpfung aber auch anderen Schädlingsproblemen in Ihrem Betrieb oder Gebäude befasst. Er ist diskret, schnell, effektiv und garantiert Ihnen, Ihrem Betrieb und Ihren Mitarbeitern größtmöglichen Schutz und Sicherheit vor Schädlingen.

Für weitere Informationen zur Bekämpfung von Ratten oder um einen Termin mit einem unserer kompetenten Fachberater zu arrangieren, rufen Sie uns bitte an Tel. 0800 728237.