Rentokil Schädlingslexikon: Mottenarten erkennen

Harmlos anzuschauen, jedoch nicht zu unterschätzen – Motten und Raupen verursachen erhebliche Schäden an Textilien und Lebensmitteln. Erfahren Sie hier mehr über ihre Lebensgewohnheiten.

Dörrobstmotte

(Plodia interpunctella)

Aussehen

  • Die Dörrobstmotte hat eine Körperlänge von 7 bis 9 mm und eine Flügelspannweite von 15 bis 20 mm. Das erste Drittel ihrer Vorderflügel ist hellgrau bis graugelb gefärbt, der übrige Teil ist kupferrot.
  • Die Larven sind weisslich gelb, rötlich oder grünlich gefärbt mit einem braunen Kopf. Ihre Farbe ist von der Lebensmittelaufnahme abhängig.

Fortpflanzung

  • Die Entwicklung der Dörrobstmotte dauert bei idealen Temperaturverhältnissen (> 25°C) ca. 35 Tage – bei Temperaturen ausserhalb dieses Bereichs sowie der Aufnahme von nährstoffarmer Nahrung entwickelt sie sich wesentlich langsamer.

Lebensweise

  • Die Raupen der Dörrobstmotte ernähren sich von Nüssen, Dörrobst, Hülsenfrüchten, Schokolade, Kakao und Kaffee – in Ausnahmefällen auch von frischem Obst.
  • Dörrobstmotten gehören zu den Vorratsschädlingen. Sie fressen und verschmutzen vor allem Getreideprodukte. Befallene Lebensmittel müssen unbedingt entsorgt werden. Zur Lagerung von Lebensmitteln empfehlen wir luftdicht verschlossene Behälter.

Kleidermotte

(Tineola bisselliella)

Aussehen

  • Die Kleidermotte wird zwischen 6 und 8 mm gross.
  • Ihre Vorderflügel sind leuchtend goldbraun und ohne auffällige Markierungen. Die hinteren Flügel sind stark ausgefranst („bewimpert“).
  • Die Larve wird bis zu 10 mm gross. Sie ist cremeweiss mit einem goldbraunen Kopf. Sie lebt in einem Seidenkokon, der oft das 10- bis 15-fache der Körperlänge erreicht.
  • Die Puppe ist etwa 6 mm gross.

Fortpflanzung

  • Die Entwicklung der Kleidermotte vom Ei zum Vollinsekt dauert in der Regel 6 Wochen (bei nährstoffarmer Nahrung und kalten Temperaturen: 10 bis 18 Monate).

Lebensweise

  • Die Larven der Kleidermotte fressen unregelmässige Löcher in Textilien und Gewebe.
  • Das Vollinsekt nimmt keine Nahrung auf. Es läuft mehr, als es fliegt und meidet Licht.