Fliegenarten erkennen

Fruchtfliege

(Drosophila species)

Aussehen

  • Die Fruchtfliege ist ca. 3 mm gross. 
  • Sie ist gelbbraun oder gesprenkelt. 
  • Die Fruchtfliege besitzt rote Augen. 
  • Charakteristisch ist ihr langsamer Flug mit herabhängendem Hinterleib (Schwebflug). 
  • Die Larven der Fruchtfliege besitzen weder Augen noch Beine und erreichen eine Grösse von ca. 3 mm.

Fortpflanzung

  • Die Entwicklung der Fruchfliege dauert 7 bis 30 Tage. 
  • Das Vollinsekt (Imago) lebt 2 bis 9 Wochen.

Lebensweise

  • Die Fruchtfliege brütet gern in gärendem Material, z.B. Obst- und Gemüseresten oder Rückständen in Kneipen und Brauereien. 
  • Aber auch in Abwasserleitungen oder Putzutensilien wird gebrütet.

Gemeine Stubenfliege

(Musca domestica)

Aussehen

  • Ausgewachsen ist die Gemeine Stubenfliege 5 bis 8 mm gross. 
  • Sie besitzt einen grauen Brustteil mit 4 schmalen Streifen, der Hinterleib ist gelb oder sandfarben, die vierte Flügelader ist gebogen und die Flügelspitzen sind leicht zugespitzt. 
  • Die Larve ist eine weisse, spitz zulaufende Made. An ihrem Hinterende befinden sich zwei Atemlöcher. Sie hat keine Beine und erreicht vollentwickelt eine Grösse von 12 mm.

Fortpflanzung

  • Die Gemeine Stubenfliege brütet in feuchtem, verfaulendem Biomaterial. 
  • Sie legt ihre Eier in Gruppen von 120 bis 150 ab. Die Schlüpfreife liegt zwischen 8 Stunden und 3 Tagen. 
  • Das Larvenstadium dauert 3 bis 60 Tage, das Puppenstadium 3 bis 28 Tage.

Lebensweise

  • Die Gemeine Stubenfliege lebt in allen Arten von Gebäuden. 
  • Sie frisst vielfach und wahllos an allem, was sich mit Speichel verflüssigen lässt. Feuchtes, faulendes Material kommt dabei ebenso in Frage wie Lebensmittel. 
  • Sie verflüssigt ihre Nahrung, indem sie Verdauungssäfte aus ihrem Mageninhalt auf das Substrat würgt. Die entstehende Flüssigkeit wird anschliessend mit dem Saugrüssel aufgenommen.

Grüne Florfliege

(Chrysoperla carnea)

Aussehen

  • Die Grüne Florfliege ist ca. 12 bis 20 mm lang. 
  • Sie ist grün mit langen Antennen und glänzenden metallisch-bronzefarbenen Facettenaugen. 
  • Die Grüne Florfliege hat einen zierlichen Körper mit langen, durchsichtigen Flügeln, die leicht schillern oder eine grüne Flügeladerung haben.

Fortpflanzung

  • Die Eier der Grünen Florfliege sind oval und sitzen an bis zu 10 mm langen Eistielen, die nachts in Bündeln oder einzeln an Pflanzenstielen abgelegt werden. Die Farbe der Eier verändert sich ein paar Tage nach der Ablage von grün zu grau. 
  • Die Larven sind grau oder braun. Sie sehen Aligatoren ähnlich mit gut ausgebildeten Beinen und grossen Zangen, mit denen Sie Insekten (z.B. Blattläuse) aussaugen können. 
  • Die Florfliege ernährt sich von Pollen, Nektar und Honigtau.

Lebensweise

  • Die Florfliege ist dämmerungs- und nachtaktiv. Charakteristisch ist ihr flatternder Flug. 
  • Sie erbeutet kleinere Insekten und Milben, insbesondere Blattläuse in Gewächshäusern und auf Grünflächen. 
  • Die Florfliege wird in der Land- und Forstwirtschaft als Nützling betrachtet und für die biologische Schädlingsbekämpfung in grossen Mengen gezüchtet.