Sie besuchen gerade die Seite von Rentokil Austria - möchten Sie das Land wechseln?

0800 207 801 Jetzt anrufen! Rückruf-Service

Elektrische Fliegenfallen

Fliegenbekämpfung durch innovative Lösungen - LED Fliegenfallen
Kostenlose Erstinspektion durch den Marktführer
Wir sind immer in Ihrer Nähe! Österreichweit

Personen und Unternehmen, welche die Installation einer elektrischen Fliegenfalle in Betracht ziehen, sind sich des Schadens bewusst, welchen Fliegen für Lebensmittel, Kunden, Mitarbeiter und letztendlich für Ihren Ruf als Unternehmen verursachen können.

Diese können beinhalten:

  • Ausbreitung von Krankheitserregern und Krankheiten.
  • Kontamination von Speisen, Getränken und Arbeitsflächen.
  • Nichteinhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.
  • Bisse von diversen Fliegenarten (Bremsen, Mücken, etc.).
  • Allgemeine Belästigung sowie Irritation der Mitarbeiter und Gäste.

Vor- und Nachteile von elektrischen Fliegenfallen

Standardmäßige elektrische Fliegenfallen verwenden herkömmliches ultraviolettes Licht, um keimbeladene Fliegen anzuziehen und sie dann durch einen Stromschlag zu eliminieren. Diese Geräte sind nur für den Innenbereich geeignet, da sie im Freien andere Insekten anziehen können, z. B. Motten, die kein Problem darstellen.

Obwohl diese elektrischen Fallen beim Abtöten von Fliegen in Innenräumen wirksam sind, stellen sie ein echtes Problem dar. Wenn Fliegen gebruzzelt werden, explodieren sie und kleine Partikel (so genannte Blow-Out-Partikel) können in die Umgebung geschleudert werden. Diese explodierten Fliegenstücke können dann von Menschen eingeatmet werden oder auf Nahrungsmitteln, Getränken und Arbeitsflächen landen und eine Kontamination verursachen. Für ein Unternehmen kann dies zu Problemen bei der Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen führen.

Einizigartige stromlose Fliegenfalle zur Schädlingsbekämpfung im Außenbereich.

Die LUMNIA LED UV-Fliegenfallen ziehen fliegen effektiv an und eliminieren diese hygienisch, womit das Kontaminationsrisiko verringert wird.

Lumnia, unser elektrischen LED UV-Fliegenfallenserie verwendet eine einzigartige Einkapselungstechnologie und Klebefolien, um Fluginsekten effektiv einzufangen. Sie verringern damit das Risiko einer Kontamination durch herumfliegende Insektenteile wie bei herkömmlichen Bruzzlern. Lumnia Fliegenfallen verwenden LED-Röhren, die Ihnen helfen Energie zu sparen und effizienter sind als herkömmliche elektrische Fliegenfallen.

Häufige Fragen zu elektrischen Fliegenfallen

  • Was sind elektrische Fliegenfallen?
    Elektrische Fliegenfallen sind elektrische Geräte, welche in gewerblichen Küchen, RestaurantsCafés, Bars, Pubs, Hotels, Gaststätten, aber auch von Lebensmittelherstellern verwendet werden. Fluginsekten werden angezogen, eingekapselt und somit hygienisch abgetötet.
  • Wie funktionieren elektrische Fliegenfänger?
    Fliegenfallen arbeiten generell mit ultraviolettem Licht in Form von Leuchtstoffröhren und LED Lampen, um Fliegen und Fluginsekten in Richtung der Einheit zu ziehen. Die traditionelle, elektrische Fliegenfalle tötet das Insekt beim Kontakt mit dem elektrischen Gitter.
    Es gibt aber auch Fliegenfallen, die Leimtafeln (Klebetafeln) verwenden, die Fliegen werden mit dem Licht angezogen und dann auf austauschbare klebrige Tafeln einfangen. Weiterentwickelte Versionen wie die Lumnia Serie verwenden ein Einkapselungsmodull, um Fliegen hygienisch einzufangen und die Fliegenfragmente hygienisch zu versiegeln. Der Vorteil dieser Fliegenfallen ist, dass die Fangfläche ständig erneuert wird, um die maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, und alle Insekten hygienisch versiegelt sind.
  • Wo platziere ich meine Fliegenfalle am besten?
    Jede Fliegenfalle hat ihre Reichweite die die maximale Raumfläche angibt in welcher das Gerät effektiv betrieben werden kann. Wenn der zu schützende Bereich größer ist, werden mehr als eine Fliegenfalle benötigt. Bei der Positionierung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

    Der effektivste Ort für eine elektrische Fliegenfalle liegt zwischen den wahrscheinlichsten Eintrittspunkten für Fliegen (d.h. Türen, Fenster)

    Fluginsekten werden von hellem Licht angezogen, weshalb elektrische Fliegenfallen von anderen Lichtquellen ferngehalten werden müssen da sie ansonsten um die Aufmerksamkeit der Fliegen konkurrieren und die Wirksamkeit der Einheit verringern könnten.

    Stellen Sie sicher, dass herumfliegende Insektenreste (die durch Stromschlag verursachte fliegende Insekten herausgeblasen werden) nicht auf Lebensmitteln oder Arbeitsflächen landen. Bei Verwenung von herrkömlichen elektrischen Fliegenfallen kann das Bruzzeln definitiv zu Verunreinigungen führen. Stellen Sie die Geräte daher nicht über Lebensmittelbereichen auf.

    Durch die Verwendung von elektrischen Fliegenfallen wie der Lumnia Serie wird das Risiko einer Kontamination durch diese Art der Fliegenbekämpfung erheblich reduziert und die Flexibilität bei der Positionierung von Einheiten erhöht. Die meisten Fluginsekten dringen von außen ein. Es ist daher wichtig, Fliegenvernichter nicht direkt vor Türen oder Fenstern zu platzieren, da dies dazu führen kann, dass mehr Fliegen eindringen.

    Die Verwendung der externen Fly Box von Rentokil zusammen mit den Lumnia-Innengeräten bietet einen besseren Schutz vor Fliegen, da viele fliegende Insekten eliminiert werden, bevor sie eine Räumlichkeit betreten können.
  • Sind elektrische Fliegenfallen sicher?
    Ja! Wenn sie richtig platziert sind und Insekten nicht durch die Luft schleudern.

Sehen Sie in unserem kurzen Video die Vorteile unserer elektrischen Fliegenfallen an.

Finden Sie Ihren Schädlingsbekämpfer in Ihrer Nähe

Wir konnten nicht auf Ihren Standort zugreifen. Bitte passen Sie Ihre Browsereinstellungen an oder geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein.

Innovationen und Services

PestConnect Digital, das Schädlingsmonitoring und die dazugehörigen Produkte, RadarConnect und AutoGate Connect.

Lumnia - mehr Informationen

Lumnia Fliegenfallen besitzen eine hohe Lock- und Fangwirkung, schließen Fliegen bei Bedarf ein und reduzieren so Hygiene-Risiken.